News 2015
Kleinkindbetreuung: Weitere Kitas bereichern das Angebot
Betreuungsniveau der Kleinkindbetreuung liegt südtirolweit bei über 40 Prozent – Seit 2024 haben 12 weitere Kindertagesstätten (Kitas) ihren Dienst aufgenommen
BOZEN (LPA). Insgesamt 5767 Kinder im Alter zwischen drei Monaten und drei Jahren wurden 2024 in einer Kleinkindbetreuungseinrichtung betreut und begleitet. 3053 Kinder besuchten eine Kindertagesstätte (Kita), 1930 eine Tagesmutter/Tagesvater und 784 wurden in einem Kinderhort begleitet. Zwölf Kitas haben im Vorjahr ihre Tätigkeit aufgenommen. In diesem Jahr kamen Kitas in Schnals, Karneid/Kardaun, Villnöß, Graun im Vinschgau und jüngst auch in Forst/Algund dazu. Die Kitas in Tirol und in Natz/Natz-Schabs wurden vergrößert.
"Viele Gemeinden haben in den vergangenen Jahren erkannt, dass es wichtig ist in den Bereich der Kleinkindbetreuung zu investieren. Durch unser gemeinsames Engagement kann damit den Familien ein umfassendes Angebot an Kleinkindbetreuungsmöglichkeiten geboten werden", hält Familienlandesrätin Rosmarie Pamer fest. Einen wichtigen (finanziellen) Anreiz, Investitionen in den Bau von Kindertagesstätten (Kitas) zu stecken, gab es auch durch den Staatlichen Resilienz- und Wiederaufbaufonds (PNRR): 17 Projekte von 16 Südtiroler Gemeinden wurden im Bereich Kleinkindbetreuung genehmigt, insgesamt wurden damit elf Millionen Euro über den PNRR finanziert.
Dies alles trage dazu bei, dass Südtirols Betreuungskodex für Kinder bis zu drei Jahren (beziehungsweise bis zum Eintritt in den Kindergarten) stets ansteigt: So lässt sich vom Jahr 2022 auf das Jahr 2024 ein Anstieg von 34,9 Prozent auf nunmehr 40,4 Prozent festhalten. "Wir sind damit auf einem sehr guten Weg, die auf europäischer Ebene durch die Barcelona-Zielen festgelegte Betreuungsquote von 45 Prozent bis 2030 zu erreichen", zeigt sich Landesrätin Pamer überzeugt.
Der Betreuungsindex gibt Auskunft darüber, wie viele Kinder einen Dienst der Kleinkindbetreuung nutzen im Verhältnis zur Gesamtkinderzahl der betroffenen Jahrgänge. Beim Ausstattungsindex hingegen dienen die Plätze, die in der Kleinkindbetreuung angeboten werden, als Bezugswert (immer im Verhältnis zur Gesamtkinderzahl der betroffenen Jahrgänge). Hierbei liegt Südtirol bei 28,5 Prozent im Jahr 2024 (2022 lag dieser Wert bei 24,1 Prozent).
ck