News 2015
Permafrost: Meilenstein für das Interreg-Projekt FROST.INI
Auf dem Großglockner wurden zwei neue, 20 Meter tiefe Permafrost-Bohrsäulen angebracht - Die daraus gewonnenen Daten ermöglichen eine genaue Überwachung des Auftauens des Permafrostbodens
BOZEN/TIROL (LPA). Im Vorjahr ist das Projekt FROST.INI, finanziert durch das Programm Interreg VI-A Italien-Österreich 2021–2027, gestartet. Es hat zum Ziel, die Permafrost-Degradation und Instabilität hochalpiner Infrastrukturen zu untersuchen und Risikominderungsmaßnahmen zu entwickeln. Nun wurde mit der Anbringung von Permafrost-Bohrsäulen ein wichtiger Meilenstein erreicht, berichtet die Abteilung Europa in der Landesverwaltung.
Nördlich und südlich der Erzherzog-Johann-Hütte auf dem Großglockner sind vor kurzem zwei neue, 20 Meter tiefe Permafrost-Bohrsäulen angebracht worden. Die Bohrsäulen befinden sich in einer Höhe von 3.450 Metern über dem Meeresspiegel und seien die dritthöchsten Bohrsäulen dieser Art auf dem gesamten Alpenhauptkamm, wie die Abteilung Europa betont.
Wie wichtig Projekte wie FROST.INI sind, schildert Europalandesrätin Magdalena Amhof: "Europa fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu strategischen Themen wie dem Klimawandel und seine Auswirkungen. Das eröffnet uns neue Chancen, großen Herausforderungen wie dem Klimawandel und dessen Auswirkungen gemeinsam anzugehen und langfristig Lösungen zu entwickeln."
Die Forscherinnen und Forscher erwarten sich durch die gewonnenen Daten zur Fels- und Böschungsstabilität eine präzisere Einschätzung und Überwachung des klimawandelbedingten Auftauens des Permafrostbodens. In Zukunft sollen auf diese Weise Gefahren wie Steinschläge, Felsstürze und Schäden an Bauwerken rechtzeitig verhindert werden.
Dass der auftauende Permafrostboden bereits Schäden verursacht hat, ist an der Erzherzog-Johann-Hütte erkennbar. Deshalb seien die aus FROST.INI gewonnene Erkenntnisse grundlegend, um sie auf andere hochalpine Standorte zu übertragen und ähnliche Infrastrukturen langfristig zu schützen. Das Projekt involviert Partner aus Friaul-Julisch Venetien, dem Veneto, Salzburg und Südtirol.
Mehr Infos zum Projekt gibt es auf der Homepage: FROST.INI | OGS | Istituto Nazionale di Oceanografia e di Geofisica Sperimentale, FROST.INI - Eurac Research, Project FROST.INI - GEORESEARCH
Mehr zum Programm Interreg VI-A Italien Österreich ist auf der offiziellen Webseite Interreg Italien Österreich | Interreg Italien Österreich nachzulesen.
pir