News / Archiv
News
28. Mai: Zweite Auflage für den "Tag der Zweisprachigkeit"
Die Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen organisiert eine Simulation der schriftlichen Prüfung und Hilfsmittel zur Vorbereitung auf die Prüfung - Anmeldungen bis 18. Mai möglich
BOZEN (LPA). Am Mittwoch, 28. Mai, veranstaltet die Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen zum zweiten Mal im Jahr 2025 den "Tag der Zweisprachigkeit". Bei dieser kostenlosen Veranstaltung können sich Kandidatinnen und Kandidaten über die schriftliche Prüfung der Zweisprachigkeitsprüfung aus erster Hand informieren und sie simulieren. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Multisprachenzentrum Bozen/Kulturzentrum Trevi organisiert.
Auf dem Programm stehen die Simulation der schriftlichen Zweisprachigkeitsprüfung mit einem anschließenden individuellen Feedback der Prüfungskommission sowie die Vorstellung der Zweisprachigkeitsprüfung: von der Anmeldung über den Aufbau der Prüfung bis hin zur Anerkennung der Sprachzertifikaten und Studientiteln. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Multisprachenzentrums geben hilfreiche Tipps und Ratschläge zur Prüfungsvorbereitung und zum Sprachenerwerb sowie über die Dienst, Mediadateien und Onlineressourcen des Zentrums.
Bei der Prüfungssimulation muss ein Aufsatz auf Italienisch oder Deutsch auf einem Niveau der persönlichen Wahl zu schreiben. Die Prüferinnen und Prüfer korrigieren den Aufsatz und geben in einem etwa 10-minütigen Einzelgespräch ein persönliches Feedback mit Vorschlägen für die weitere Vorbereitung. Dies stellt eine wertvolle Gelegenheit dar, die eigene Sprachkompetenz kennenzulernen und Prüfungsängste abzubauen.
Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung für die Simulation innerhalb 18. Mai nötig. Die Anmeldung erfolgt vom 12. bis 18. Mai online über das Formular auf der Veranstaltungswebseite. Das vollständige Programm und das Anmeldeformular ist unter www.provinz.bz.it/tagzweisprachigkeit abrufbar, weitere Informationen gibt es zudem telefonisch unter 0471 41 39 00 oder per E-Mail an zdp@provinz.bz.it.
red/ck