News / Archiv

News

Medizinstudium in Bozen: Zweites Studienjahr gestartet

An der Claudiana in Bozen hat das zweite Studienjahr des Medizinstudiums begonnen – 60 neue Studierende wurden aufgenommen – 120 Personen studieren derzeit Medizin in Bozen

BOZEN (LPA). Die Hörsäle der Claudiana in Bozen haben sich am 29. September wieder mit Studierenden gefüllt. Mit Montag hat das neue Studienjahr des englischsprachigen Medizinstudiengangs "Medicine and Surgery" begonnen. Bei der ersten Vorlesung war der Landesrat für Gesundheitsvorsorge und Gesundheit, Hubert Messner, mit dabei. "Ich möchte die Medizinstudierenden dazu ermutigen, ihren Weg mit Neugier, Engagement und Bescheidenheit zu gehen. Lernen findet nicht nur in Lehrbüchern und Vorlesungen statt, sondern auch im kollegialen Austausch, im Kontakt mit Patientinnen und Patienten sowie durch die eigenen Erfahrungen im klinischen Alltag", betonte Messner. Im Anschluss begrüßte er die neuen Studierenden persönlich und tauschte sich mit jenen aus, die ihr Studium bereits im vergangenen Jahr aufgenommen haben.

Der sechsjährige Studiengang "Medicine and Surgery" wird von der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand gemeinsam mit dem Land Südtirol und dem Südtiroler Sanitätsbetrieb angeboten. Die theoretischen Lehrveranstaltungen und praktischen Übungen finden am Universitären Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe Claudiana statt. Die klinische Ausbildung erfolgt im Südtiroler Sanitätsbetrieb sowie in den Einrichtungen des Landeskrankenhausnetzwerks. Ziel des Studiengangs ist es, dem Ärztemangel entgegenzuwirken, Südtirol als Gesundheitsstandort attraktiver zu machen und neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.

Für das Studienjahr 2025/26 stehen 60 Studienplätze bereit – davon 50 für EU-Bürgerinnen und -Bürger und zehn für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger. Die Plätze wurden über ein Aufnahmeverfahren vergeben. Insgesamt haben sich 480 Interessierte aus aller Welt beworben, 365 davon nahmen an den Aufnahmeprüfungen teil. 

Zur finanziellen Unterstützung stellt die Università Cattolica leistungs- und einkommensabhängige Stipendien zur Verfügung. Zusätzlich können Studierende mit einem Zweisprachigkeitsnachweis (Deutsch-Italienisch, Niveau B2 gemäß Gemeinsamem Europäischen Referenzrahmen) eine Landesförderung beantragen. Voraussetzung dafür ist die Verpflichtung, innerhalb von zehn Jahren nach Abschluss der Facharztausbildung vier Jahre im Südtiroler Sanitätsbetrieb tätig zu sein. Im Studienjahr 2024/25 beanspruchten bereits 35 der 60 Studierenden diese Landesförderung. Weitere zehn Studierende besuchen die erst kürzlich gemeinsam mit der Freien Universität Bozen neu eingeführten Sprachkurse, um beide Landessprachen bestmöglich zu erlernen.

red/san

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap