News / Archiv
News
Gemeinschaftshäuser auch für Eppan und Mals – Ok für Programm bis 2029
Die Landesregierung hat das Investitionsprogramm 2025–2029 für wohnortnahe Dienste beschlossen – "Neu ist, dass auch in Mals und Eppan Gemeinschaftshäuser geplant sind", kündigt Landesrat Messner an
BOZEN (LPA). Um wichtige Bauvorhaben im Gesundheitswesen zu planen, weiterzuführen und auszuschreiben, hat die Landesregierung am 30. September auf Vorschlag von Gesundheitslandesrat Hubert Messner das 38,3 Millionen Euro umfassende Investitionsprogramm 2025–2029 für wohnortnahe Einrichtungen genehmigt. Diese Gelder kommen nun zu den 15,7 Millionen Euro hinzu, die für die Bauten im Programm bereits bis 2024 investiert wurden. "Wir investieren gezielt, um die Gesundheitsdienste näher zu den Menschen zu bringen. Wer Hilfe braucht, soll sie schnell, gut und in modernen Strukturen vor Ort bekommen", unterstreicht Landesrat Messner.
Ins Programm eingefügt wurden auch zwei zusätzliche Gemeinschaftshäuser, kündigt Messner an. "Mit Gemeinschaftshäusern in Mals und Eppan stellen wir sicher, dass die Menschen in allen Teilen Südtirols Zugang zu modernen Strukturen und guten Diensten haben", sagt der Gesundheitslandesrat. In Mals im Obervinschgau soll der bestehende Sprengelsitz zu einem Gemeinschaftshaus ausgebaut werden. Dafür werden vorerst 1,43 Millionen Euro investiert. Auch in Eppan soll ein modernes Gemeinschaftshaus entstehen, das in die Planung ab 2028 mit aufgenommen wurde. Damit steigt die Zahl der geplanten Gemeinschaftshäuser in Südtirol von zehn auf zwölf.
Darüber hinaus umfasst das Programm weitere zentrale Vorhaben für den Gesundheitsbereich: In Bozen entsteht der neue Sprengel Oberau-Haslach (Investition: 14,9 Millionen Euro), für den nun nach einer komplexen urbanistischen Änderung die Ausführungsplanung weitergeht. In Leifers wird derzeit der neue Sprengel "Leifers - Branzoll – Pfatten" mit integriertem Gemeinschaftshaus gebaut. Dort entstehen Synergien, weil künftig auch Palliative-Care und Sozialdienste untergebracht werden (Investition: 21,4 Milionen Euro). In Neumarkt wird ein Gemeinschaftshaus mit Gemeinschaftskrankenhaus und wohnortnaher Einsatzzentrale verwirklicht. Es bietet Ambulatorien und Diagnostik und wird zudem 20 Intermediärbetten beherbergen.
Außerdem sind Studien für neue Vorhaben vorgesehen, wofür 50.000 Euro in die Hand genommen werden. Hinzu kommt die Sanierung des Sprengels "Eggental-Schlern" in Kardaun, für die nun mit einer Investition von 350.449 auch die Restkosten für die energetische Erneuerung abdeckt werden.
Mit dem Beschluss vom 30. September ersetzt das neue Programm das bisherige Investitionsprogramm 2024–2028. Die Finanzierung für 2025 bis 2027 ist im Landeshaushalt bereits gedeckt. Für 2028 und 2029 hat die Landesregierung die notwendigen Mittel vorgesehen.
san