News / Archiv

News

Kampagne "Bildungsbotschafter:innen" zeigt Menschen der Weiterbildung

Amt für Weiterbildung und Sprachen macht Menschen, die in der Weiterbildung in den verschiedensten Bereichen arbeiten, sichtbar

BOZEN (LPA). Das Amt für Weiterbildung und Sprachen des Landes hat vor Kurzem unter dem Motto "Bildungsbotschafter:innen – Gesichter der Weiterbildung" eine Kampagne gestartet. Ziel der Initiative ist es, die Menschen in den Mittelpunkt zu rücken, die tagtäglich mit ihrem Engagement und ihrer Expertise die Erwachsenenbildung in Südtirol prägen und vorantreiben.

"Bildung ist Zukunft, und wer mit Neugierde dorthin blickt, gestaltet sie mit. Für sich selbst und fürs demokratische Miteinander", ist die Direktorin der Volkshochschule Südtirol, Barbara Pixner, überzeugt. "Bildung gibt uns das Werkzeug, das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten. Das ist ein Stück vom Glück", ist die Botschaft von Maria Raffeiner und Anita Hanni vom Bildungshaus Schloss Goldrain.

Antworten auf die Fragen: "Was bedeutet Bildung für euch? Was treibt euch an, was motiviert euch?" geben nicht nur hauptamtliche Mitarbeitende der großen Weiterbildungsorganisationen und Bildungshäuser, sondern auch Menschen, die sich zum Teil seit vielen Jahren ehrenamtlich in Südtiroler Bildungsausschüssen engagieren. In 13 Kurzvideos erzählen sie, was ein Bildungsausschuss überhaupt ist, erzählen, was sie begeistert, und zeigen mit ihren unterschiedlichen Beiträgen die Vielfalt der Bildungsarbeit vor Ort auf.

"Mit dieser Kampagne wollen wir den Personen hinter den Weiterbildungseinrichtungen, Bildungshäusern und Bildungsausschüssen eine Stimme geben", betont die Direktorin des Amtes für Weiterbildung und Sprachen Anika Michelon. "Sie sind es, die mit Herzblut und Fachwissen das Fundament für lebenslanges Lernen in Südtirol legen."

Die Kampagne wird über verschiedene Medienkanäle werden der Öffentlichkeit präsentiert, um die Vielfalt der Menschen und Einrichtungen sichtbar zu machen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Weiterbildung zu stärken. Weitere Informationen sind im Landeswebportal im Bereich Weiterbildung sowie auf der Facebook-Seite des Amtes verfügbar.

red/ck

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap