News / Archiv
News
Infoabende zum Klimaschutz werden im Herbst fortgesetzt
Südtirols Beitrag zur Klimaneutralität im Fokus des Veranstaltungsabends am 6. Oktober in Bruneck - Weitere Infoabende in Sterzing, Schlanders und Meran
BRUNECK (LPA). Nach dem Auftakt im Mai in Brixen setzt das Ressort für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Energie, Raumentwicklung und Sport des Landes gemeinsam mit der Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus seine Veranstaltungsreihe “Klimaplan Südtirol 2040 – Lokal handeln, gemeinsam wirken” im Herbst fort.
Am 6. Oktober konnten sich Interessierte im NOBIS in Bruneck aus erster Hand über aktuelle Themen rund um den Klimaschutz informieren. Peter Brunner, Landesrat für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, stellte den „Klimaplan Südtirol 2040“ vor und erläuterte die wichtigsten Strategien und Maßnahmen, mit denen Südtirol seine ambitionierten Klimaziele erreichen will, sowie den bisherigen Umsetzungsstand.
„Südtirol hat sich mit dem Klimaplan Südtirol 2040 das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 netto-klimaneutral zu sein. Das bedeutet, dass in 15 Jahren nur noch so viel Treibhausgase ausgestoßen werden dürfen, wie wir auch kompensieren können. Es gilt daher alle Sektoren - Energie, Mobilität, Landwirtschaft usw. – einzubeziehen, um die Treibhausgasemissionen zu senken, emissionsfreie Alternativen zu forcieren und die Produktion erneuerbarer Energien zu steigern. Jeder und jede kann und muss sich an dieser Transformation beteiligen“, appellierte Landesrat Brunner an die Anwesenden.
Stefanie Peintner, Stadträtin für Umwelt der Stadtgemeinde Bruneck, betonte in ihren Grußworten: „Mit diesem Infoabend endet unser erster Brunecker Klimamonat und schließt eine inspirierende Veranstaltungsreihe ab. Was wir mitnehmen, ist eine wichtige Erkenntnis: Jeder Beitrag zählt – auch wenn er noch so klein erscheint."
Ulrich Santa, Direktor der Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus, gab einen Überblick über den Stand der Dinge im Bereich Kommunale Klimapläne. Es folgten Best-Practice-Beispiele von KlimaGemeinden: Der Energymanager der Stadtgemeinde Meran, Oliver Irsara, ging näher auf das Energiemonitoring-Tool von Meran ein, während die Bürgermeisterin von Hafling, Sonja Plank, das Fußgängerprojekt „Kimm mit – Gemeinsam unterwegs in Hafling“ vorstellte.
Termine in Sterzing, Schlanders und Meran
Die weiteren Termine der Veranstaltungsreihe “Klimaplan Südtirol 2040 – Lokal handeln, gemeinsam wirken” sind am 19. November um 18 Uhr in Sterzing (Vigil-Raber-Saal), am 26. November um 18 Uhr in Schlanders (Bibliothek Schlandersburg) und am 13. Jänner um 19.30 Uhr in Meran (Bürgersaal). Sie richten sich an Bürger und Bürgerinnen, Vertretende der Gemeinden und politische Entscheidungsträger. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Infos: https://www.klimaland.bz/.
mpi