News / Archiv
News
SASA-Jahresprogramm 2025 ist genehmigt
Landesregierung gibt grünes Licht für Jahresprogramm der Inhouse-Gesellschaft SASA - 2,4 Millionen Euro für ergänzende Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen, effizienten öffentlichen Mobilität
BOZEN (LPA). Die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs stärken und eine klimafreundliche öffentliche Mobilität vorantreiben: Diese Kernziele verfolgen das Mobilitätsressort und alle Betreiber der öffentlichen Verkehrsdienste in Südtirol, so auch die Inhouse Gesellschaft SASA. Mit den nun von der Landesregierung zugesicherten Mitteln soll unter anderem in die Weiterentwicklung integrativer Informations-Systeme, den Ausbau der nachhaltigen Fahrzeugflotte und der Infrastrukturen sowie die Stärkung der Kundenmarke südtirolmobil investiert werden.
Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider begrüßt den am 7. Oktober in der Landesregierung gefassten Beschluss und betont: „Mit dem Jahresprogramm 2025 verbessern wir das Angebot im öffentlichen Nahverkehr Schritt für Schritt. Moderne Fahrzeuge, digitale Informationssysteme und ein kundenfreundlicher Service machen Bus und Bahn zu einer echten Alternative zum eigenen Auto."
Das Programm sehe gezielte Investitionen in die Optimierung interner Abläufe, in die Digitalisierung und in die Konformität vor. Diese Maßnahmen würden dazu beitragen, die Effizienz der Dienstleistungen der Inhouse-Gesellschaft SASA (an der das Land Südtirol zu 88,1 Prozent, die Gemeinde Bozen zu 6,3 Prozent, die Gemeinde Meran zu 4 Prozent, und die Gemeinde Leifers zu 1,6 Prozent beteiligt ist) weiter zu steigern und die Qualität im öffentlichen Nahverkehr zu stärken.
red/pir