News / Archiv
News
Europe Direct sensibilisiert für das Thema Desinformation
Oberschülerinnen und -schüler können am 24. Oktober an der Veranstaltung "EU vs. Disinfo" teilnehmen - Wichtige Themen Fake-News, Fake-Shops und Falschinformationen werden angesprochen
BOZEN (LPA). Das EU-Informationszentrum Europe Direct organisiert am 24. Oktober von 10.30 bis 12.30 Uhr unter dem Motto "EU vs. Disinfo" eine Veranstaltung zum Thema Desinformation. Diese richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, aber auch an das Schul- sowie Landespersonal und findet im Carducci-Lyzeum in Bozen statt.
Im Rahmen der Veranstaltung geht es um Themen wie Fake-News sowie Desinformation im Netz, auf den Social-Media-Kanälen sowie in den Anwendungen mit künstlicher Intelligenz. Die Schülerinnen und Schüler, aber auch Bürgerinnen und Bürger sollen mittels der Veranstaltung für das Thema sensibilisiert werden und den korrekten Umgang mit den zur Verfügung stehenden Informationsquellen lernen.
Der Journalist Mattia Frizzera wird zum Thema “É vero! Me lo ha detto mio cugino... Disinformazione e misinformazione nell'era dell'economia dell'attenzione” sprechen. Einen weiteren Beitrag zur Veranstaltung bietet Anna Rizzi, Community Manager der Vertretung der EU-Kommission in Italien. Sie wird zum Thema “Disordine informativo: le azioni della Commissione europea” sprechen und aufzeigen, was die EU-Kommission tut, um Desinformation entgegenzusteuern. Dem wichtigen Thema "Fake shops" und Werbung mit KI-Einsatz widmet sich schließlich das Europäische Verbraucherzentrum.
Die Veranstaltung wird zweisprachig (ohne Übersetzungsdienst) abgehalten. Eine Anmeldung ist erbeten und zwar per Mail an die Adresse europedirect@provinz.bz.it.
pir