News / Archiv
News
Glurns: Denkmalschutzbindung für Gebäude in Florastraße 10
Neuzeitliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude im Privatbesitz erhalten Denkmalschutz – Ensemble fügt sich stimmig in mittelalterlichen Kontext der Stadt Glurns ein
GLURNS (LPA). Glurns im Vinschgau ist die kleinste Stadt in Südtirol und fällt besonders durch die vollständig erhaltenen Stadtmauern auf. Im Zentrum von Glurns finden sich demnach auch mehrere Gebäude, die einen besonderen historischen Wert aufweisen. Zu jenen, die unter Denkmalschutz gestellt sind, kommt nun ein weiteres Gebäude dazu. Auf Vorschlag von Landesrat Philipp Achammer hat die Landesregierung am 31. Oktober das Haus Florastraße 10 in Glurns unter Denkmalschutz gestellt. "In Glurns kann an fast jedem Haus Südtiroler Siedelungs- und Baugeschichte unmittelbar nachvollzogen werden. Es ist darum besonders wichtig, diesen Bestand dauerhaft zu sichern und somit auch künftigen Generationen zugänglich und begreifbar zu machen", betont Landesrat Achammer.
Das neuzeitliche Wohngebäude und das angrenzende Wirtschaftsgebäude in der Florastraße 10 stammen aus dem 17./18. Jahrhundert, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Zeit des Klassizismus/Biedermeier) wurde das Wohnhaus geringfügig erweitert und ein Satteldach errichtet. Das Wirtschaftsgebäude wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beziehungsweise Anfang des 20. Jahrhunderts, also in der Zeit des Historismus, erweitert und um eine Tenne vergrößert. Aus dieser Zeit sind im Wohngebäude Fenster, Türen, Stubentäfelungen und ein gemauerter Ofen erhalten. Die Unterschutzstellung erfolgt im Einverständnis mit der Eigentümerin des Gebäudes. "Das Ensemble im mittelalterlichen Kontext der Stadt Glurns ist ein gut erhaltenes Beispiel eines jüngeren, neuzeitlichen Bestandes und als solches unbedingt schützenswert", ist Landeskonservatorin Karin Dalla Torre überzeugt. Sie erinnert zudem daran, dass die Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen von unter Denkmalschutz gestellten Bau- und Kunstdenkmälern vom Land Südtirol mit finanziellen Beiträgen unterstützt werden. Informationen dazu gibt es im Amt für Bau- und Kunstdenkmäler.
ck

