News / Archiv
News
-
LR Theiner: Heute die Pflege von morgen sichern
LPA - Über das neue System der Pflegesicherung diskutierten heute Mittwoch, 23. November Vertreter aus Politik und Verwaltung, der Gemeinden und aller betroffenen Dienste und Verbände. Dass das Thema unter den Nägeln brennt, bewies ein voll besetzter Tagungssaal im Bozner Pastoralzentrum. „Wir müssen heute dafür sorgen, dass die Pflege auch in Zukunft gesichert ist“, sagte Soziallandesrat Theiner.
-
Beschäftigungskrise in der Industrie: Ja zu ständigem Verhandlungstisch
LPA – Mit allen Mitteln stemmen sich die Landesräte Werner Frick und Luisa Gnecchi gegen die Beschäftigungskrise in der Industrie. Nun haben die Landesabteilung Arbeit und das Amt für Industrie mit den Gewerkschaften vereinbart, eine permanente Verhandlungsrunde ins Leben zu rufen, um der schwierigen Beschäftigungssituation in einigen Industriebetrieben des Landes Herr zu werden.
-
LR Frick bezieht zum Hotelbau durch Therme Meran AG Stellung
LPA – Die Finanzierung des Hotels beim neuen Meraner Thermenkomplex hat zuletzt für Diskussionen gesorgt. Die Kostenexplosion beim Bau wurde kritisiert und deren Abdeckung durch öffentliche Zuwendungen kolportiert. Landesrat Werner Frick stellt erneut klar, dass keine Landesgelder in den Bau des Beherbergungsbetriebes fließen.
-
Technischer Landesbeirat befürwortet Schulbauvorhaben in St. Ulrich und Bozen
LPA - Der Bau des neuen Schulzentrums in St. Ulrich und die Erweiterung des Schulzentrums in der Bozner Fagenstraße sind in dieser Woche vom Technischen Landesbeirat befürwortet worden. Der Beirat stimmte außerdem dem Bau eines Zivilschutzzentrums in Innichen und einer neuen Stadtbibliothek in Bruneck zu. Gutgeheißen wurden schließlich das Projekt für die Glasfassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Handelskammer am Bozner Verdiplatz und der Ankauf von Büroräumen in St. Martin in Thurn, wo das ladinische Kulturinstitut seinen neuen Sitz einrichten wird.
-
Weibliches Unternehmertum im Tourismus: Tagung am 30. November
LPA – Eine Tagung im Bozner BIC beschäftigt sich am kommenden Mittwoch, 30. November mit dem weiblichen Unternehmertum im Tourismus. Auch Landeshauptmann Luis Durnwalder spricht auf der Veranstaltung.
-
Ab 2006 neue Schnellverbindung von Zürich nach Meran
LPA – Erst vor wenigen Tagen ist die grenzüberschreitende Bahn- und Busverbindung von Zernez nach Meran mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Landesrat Thomas Widmann will sich jedoch nicht auf seinen bzw. den Lorbeeren für die Vinschger Bahn ausruhen. Er hat sich gestern, 22. November mit Verkehrs- und Tourismusexperten aus der Schweiz und dem Vinschgau getroffen, um den Ausbau der Route von Graubünden nach Südtirol zu erörtern. Ergebnis der Aussprache: Im Jahr 2006 wird die neue Schnellverbindung Zürich - Meran ihren Betrieb aufnehmen.
-
Landesstraßendienst stellt „Winterprogramm“ morgen im Landhaus II vor
LPA – Morgen Donnerstag, 24. November stellt Landesrat Florian Mussner das Maßnahmenpaket vor, mit dem der Landesstraßendienst Südtirols Verkehrsnetz schnee- und eisfrei hält. Die Pressekonferenz findet im Auditorium des Landhauses II statt.
-
Wanderausstellung "Das erschöpfte Selbst" wird am 26. November in Bruneck eröffnet
LPA - Die Wanderausstellung "Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart" wird am 26. November am Krankenhaus in Bruneck eröffnet. Landesrat Florian Mussner, Generaldirektor Hans Willeit, der Direktor im Amt für Gesundheitssprengel, Alfred König, und Primar Roger Pycha werden die Ausstellung um 11 Uhr eröffnen.
-
Malteserorden verleiht LH Durnwalder morgen Großkreuz
LPA – Landeshauptmann Luis Durnwalder erhält morgen Donnerstag, 24. November in Bozen aus den Händen von Manfred Girtler, dem Botschafter des Malteser Ritterordens in Georgien, das Großkreuz für Verdienste um den Souveränen Malteser Ritterorden.
-
Kasslatter Mur und Gnecchi zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
LPA - Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November sprechen die beiden Landesrätinnen Sabina Kasslatter Mur und Luisa Gnecchi dem Landesbeirat für Chancengleichheit, allen Vereinigungen, die sich mit Gewaltprävention beschäftigen sowie allen Familienberatungsstellen ihre besondere Wertschätzung aus: „Wir möchten all jenen Menschen danken, die in diesem Bereich tätig sind. Durch ihre tägliche Arbeit zeigen sie immer wieder auf, dass es einen Ausweg aus der Gewalt gibt. Sie machen Unsichtbares sichtbar, zeigen all jenen Lebensalternativen auf, die glauben, keine zu haben, und fördern eine Kultur der Gewaltlosigkeit.“ Kasslatter Mur und Gnecchi erinnern daran, dass laut einer Erklärung des Europarates weltweit mehr Frauen zwischen 16 und 44 Jahren durch häusliche Gewalt zu Tode kommen oder invalid werden, als durch Krebs und Autounfälle zusammen.