News / Archiv
News
-
Neues Informationsblatt für Pilzesammler im Internet
LPA – Rechtzeitig vor dem Beginn der neuen Pilzesaison hat die Landesforstverwaltung ein Faltblatt veröffentlicht, das die Richtlinien zum Pilzesammeln und die neuen Strafsätze bei Nichteinhaltung derselben enthält. Das Infoblatt steht auf der Internetseite der Landesabteilung Forstwirtschaft zum Download bereit.
-
Projekte für Naturparkhaus in Villnöss ab 16. Juni ausgestellt
LPA - In der Villnösser Ortschaft St. Magdalena werden ein Naturparkhaus mit angeschlossenem Kindergarten und eine Grundschule gebaut. Beim Projektwettbewerb hatten 122 Architekturbüros ihre Vorschläge eingereicht. Vor kurzem wurde das Siegerprojekt ausgewählt. Es ist ab 16. Juni 2005 zusammen mit den anderen prämierten Projekten im Kultursaal St. Peter in Villöss zu sehen.
-
Workshop zur Paläobotanik und Palynologie im Naturmuseum
LPA - Experten aus dem In- und Ausland werden sich kommende Woche vom 16. bis zum 18. Juni im Naturmuseum in Bozen bei einem Workshop mit ausgestorbenen Pflanzenarten aus der geologischen Vergangenheit und Altersbestimmung von Gesteinsschichten befassen. Der Workshop wird am Freitagvormittag, 17. Juni, der Öffentlichkeit vorgestellt. Vor Ort wird auch Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur sein.
-
Weinbauregionen - Vollversammlung mit LH Durnwalder zu Aosta
LPA - Am Sitz des Regionalpalastes in Aosta wird am morgigen Freitag, 10. Juni, und am Samstag, 11. Juni, eine außerordentliche Vollversammlung des Verbandes der Europäischen Weinbauregionen - AREV - abgehalten werden, an der gemeinsam mit anderen Vertretern der Südtiroler Landwirtschaft auch Landeshauptmann Luis Durnwalder teilnehmen wird.
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Strategieplan für Beratungsstelle zu neuen Arbeitsformen steht
LPA – In den vergangenen Jahren gingen immer mehr Arbeitstätige einer atypischen Beschäftigung nach. Dadurch ist auch die Zahl derjenigen angestiegen, die Informationen und Beratungen zu der neuen beruflichen Flexibilität benötigen. Das Netzwerk „Frauen – Arbeit“ hat nun eine Machbarkeitsstudie über eine Beratungsstelle zur atypischen Arbeit veröffentlicht.