News / Archiv
News
-
Weltausstellung für Methangas- und Wasserstofffahrzeuge vorgestellt
LPA - Vom 9. bis 12. Juni rückt Südtirol in Sachen alternative Energie ins große Rampenlicht. Zum ersten Mal auf europäischem Boden geht in der Messe in Bozen die Weltausstellung für Erdgas- und Wasserstofffahrzeuge über die Bühne. Gleichzeitig findet in Bozen der 11. Kongress der Europäischen Erdgasfahrzeugvereinigung (ENGVA) statt. Die Landesräte Michl Laimer, Werner Frick, Thomas Widmann und Luisa Gnecchi haben die Weltausstellung, den Gemeinschaftsstand des Landes und die Bemühungen des Landes im Bereich umweltfreundlicher Mobilität heute, 24. Mai, in Bozen vorgestellt. Alle vier Landesräte sind stolz darauf, dass zwei so wichtige und große Veranstaltungen in Südtirol stattfinden.
-
LR Mussner bei Minderheitenfachtagung in Görz
LPA - Um den Mehrwert der Minderheitensprachen in allen Bereichen - von der Verwaltung über den Bildungsbereich und die Medien bis hin zum Tourismus - ging es am Wochenende bei einer Minderheitenfachtagung unter dem Motto „Partnerschaft für Verschiedenheit“ in Görz an der italienisch-slowenischen Grenze. Landesrat Florian Mussner hat bei der Tagung über die Situation in Südtirol berichtet.
-
Toblacher See: Parkplatz im Osten, Verkehrsberuhigung im Westen
LPA - Auf der Ostseite des Toblacher Sees soll ein Auffangparkplatz errichtet werden. Gleichzeitig soll die Westseite des Toblacher Sees verkehrsberuhigt werden. Die Voraussetzung dafür schuf kürzlich die Landesregierung: Sie genehmigte eine Grenzverschiebung des Naturparks Sextner Dolomiten.
-
Landesschulrat: Schulreform und Familienpaket im Mittelpunkt
LPA - Die Umsetzung der Schulreform und das Familienpaket standen im Mittelpunkt der gestrigen Plenarsitzung des Landesschulrates unter dem Vorsitz von Tiziano Botteselle.
-
Museumsmitarbeiter bilden sich fort
LPA - Das "Texten" stand im Mittelpunkt der ersten Fortbildungsveranstaltung für Museumsleute, die die Museums-Servicestelle in der deutschen Kulturabteilung gestern (Montag, 23. Mai) in Bozen durchgeführt hat. Über zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Museen nahmen das Angebot wahr. Die Referentin Ellen Hastaba aus Innsbruck leitet unter anderem auch die „Textwerkstatt“ des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
-
Ausstellung "Schriftzeichen 2005" wird an Fachschule für Steinbearbeitung Laas eröffnet
(LPA) Eine nicht ganz alltägliche Ausstellung öffnet am kommenden Freitag, 27. Mai in der Berufsfachschule für Steinbearbeitung in Laas ihre Tore. "Schriftzeichen 2005" widmet sich der "aufregenden Welt der Zeichen und der Sprache", nicht zuletzt der Schriftentwicklung, -gestaltung und -interpretation.
-
Samstag: Umgebauter Lehrbauernhof der Fachschule Salern wird eröffnet
(LPA) Die Umbauarbeiten am Lehrbauernhof "Brugger" der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern sind dieser Tage abgeschlossen worden. Eröffnet wird der umgebaute Bauernhof samt dem neuen Außenklimastall am kommenden Samstag, 28. Mai und kann bis Sonntag besichtigt werden.
-
Schlichtungsversuch mit "Nursing up" bleibt ergebnislos
(LPA) Ein neuerlicher Schlichtungsversuch im Regierungskommissariat zwischen dem Gesundheitsressort des Landes mit Landesrat Richard Theiner an der Spitze und den Vertretern der Gewerkschaft der Krankenpfleger "Nursing up" ist ergebnislos abgebrochen worden. "Die Gewerkschaftsvertreter stellen Forderungen, die den neuen Kollektivvertrag betreffen", so Theiner, "und die können nicht in dieser Runde verhandelt werden."
-
Beschlüsse der Landesregierung vom 23. Mai 2005
LPA - Der Nachtragshaushalt 2005 und die Rechnungslegung des Landes von 2004 standen heute, 23. Mai 2005, im Mittelpunkt der Sitzung der Landesregierung. Die Landesregierung hat aber auch den Gemeinden zusätzliches Geld zugewiesen und Ausgleichszahlungen für die Verkehrsbetriebe festgelegt. Wie Landeshauptmann Luis Durnwalder im Anschluss an die Sitzung sagte, kommen auch Vereinigungen für Heimatferne in den Genuss eines Beitrags.
-
Internationale Tagung für Ingenieurbiologen in Bozen eröffnet
(LPA) Ingenieurbiologen aus aller Welt weilen derzeit in Bozen, wo die Landesabteilung Wasserschutzbauten ein internationales Fachseminar zum Thema "Ingenieurbiologie in der Wildbachverbauung und im Erosionsschutz" organisiert hat. Das fünftägige Seminar mit fast 90 Teilnehmern ist heute (23. Mai) eröffnet worden.