News / Archiv
News
-
Grundschuldirektoren über Vorgangsweise nach Staatsratsbeschluss informiert
LPA - Ab morgen, Mittwoch, ist der verpflichtende Italienischunterricht in den ersten Grundschulklassen ausgesetzt. Die Information sowie Ratschläge zur weiteren Vorgangsweise nach der Entscheidung des Staatsrates der vergangenen Woche haben die Direktoren der deutschsprachigen Grundschulen und Schulsprengel am heutigen Dienstagnachmittag bei einem Treffen mit Landesrat Otto Saurer und den Vertretern des Deutschen Landesschulamtes erhalten.
-
Vorprojekte für den Ausbau der Pustertaler Straße in St. Lorenzen präsentiert
LPA - Die heutige Pustertaler Straße kann das Verkehrsaufkommen kaum mehr bewältigen. Mehrere Planer haben sich bei einem Wettbewerb mit dem Ausbau der Pustertaler Straße auseinandergesetzt. Bautenlandesrat Florian Mussner, die Planer und die Landestechniker haben die Vorprojekte am gestrigen Montag in St. Lorenzen im Beisein von Bürgermeister Helmuth Gräber vor rund 300 Bürgern vorgestellt.
-
LR Laimer: Kein Campingplatz in Welschnofen
LPA - Klare Position bezieht Urbanistiklandesrat Michl Laimer zum geplanten Campingplatz beim Angerer-Hof am Karerpass in Welschnofen: „Es wird in Welschnofen aus urbanistischen Gründen keinen Campingplatz geben“, sagt Laimer.
-
Zwei öffentliche Aufträge um rund 800.000 Euro vergeben
LPA - Arbeiten zur Erweiterung des italienischen Berufsbildungszentrum in Bozen/Haslach und ein Auftrag zur Lieferung von Salz für den Landesstraßendienst sind heute Vormittag (20. Januar) im Landesamt für Bauaufträge in Bozen vergeben worden.
-
Forum für öffentliche Arbeiten jetzt auch online
LPA - Alle Informationen über das Forum für öffentliche Arbeiten und dessen Mitglieder sind jetzt auch im Südtiroler Bürgernetz zu finden. Die Mitglieder des Forums für öffentliche Arbeiten wurden im vergangenen Sommer ernannt, den Vorsitz führt Bautenlandesrat Florian Mussner. Zu den Aufgaben des Forums gehört die Festlegung von verbindliche Richtlinien für die Interpretation und Anwendung der in Südtirol geltenden Bestimmungen über die öffentlichen Arbeiten.
-
Polnische Delegation auf Info-Besuch in Südtirol
LPA - Südtirol unterstützt die ostpolnischen Wojewodschaft Podlaskie bei der Einbindung in die Europäische Union (EU) mit Know-how. Eine vierköpfige Delegation der ostpolnischen Region ist in diesen Tagen in Südtirol zu Besuch. Die Gäste haben sich am heutigen Dienstagvormittag mit Landeshauptmann Luis Durnwalder zu einem Gespräch über Südtirol getroffen. In den kommenden Tagen werden sie sich die verschiedenen Landesämter, die sich mit EU-Angelegenheiten beschäftigen, genauer anschauen und sich über Südtirols EU-Projekte informieren.
-
Stellungnahme der drei Schullandesräte zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Jänner
LPA - Zum vierten Mal wird in Italien am kommenden Dienstag, den 27. Jänner, der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Auch in den Südtiroler Schulen wird dazu eine Gedenkminute abgehalten. "Auch in uns allen, die wir in Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit leben, soll das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus stets aufrecht erhalten bleiben", schreiben die drei Schullandesräte Otto Saurer, Luisa Gnecchi und Florian Mussner in einer Aussendung.
-
Ehrenamtliche Organisationen: Handbuch neu aufgelegt
LPA - Das Handbuch für ehrenamtliche Organisationen ist überarbeitet und neu aufgelegt worden. Das Büchlein, das als praktischer Leitfaden für die tägliche Vereinsarbeit konzipiert ist, ist im Landesamt für Kabinettsangelegenheiten im Landhaus I in Bozen, Crispistraße 3, erhältlich.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 19. Januar 2004
LPA - Der Staatsratsbeschluss über den Italienischunterricht an den ersten Grundschulklassen mit deutscher Unterrichtssprache und der Übergang der Zuständigkeiten für das Grundbuch- und Katasterwesen an das Land waren zwei Schwerpunktthemen der heutigen (19. Januar) Montagssitzung der Südtiroler Landesregierung.
-
Teilzeitverträge: Meldung bei Arbeitsinspektorat nicht mehr Pflicht
LPA - Abgeschlossene Teilzeitverträge müssen nicht mehr beim Arbeitsinspektorat der Landesabteilung Arbeit gemeldet oder hinterlegt werden. Mit der im Oktober 2003 in Kraft getretenen Biagi-Reform zur Neuregelung des Arbeitsmarktes ist diese Pflicht abgeschafft worden.