News / Archiv
News
-
Seminar zu Beratungsgesprächen im Sozialbereich
LPA - Wie Beratungsgespräche professionell geführt werden und welche Rolle die Nähe und Distanz zum Ratsuchenden dabei spielen, können Mitarbeiter im Sozialbereich im Seminar „Beratungsgespräche – Umgang mit Nähe und Distanz und den eigenen Grenzen“ lernen. Das Seminar findet am 23. und 24. April 2003 im Bildungshaus JUKAS in Brixen statt. Interessierte können sich noch in diesen Tagen anmelden. Organisiert wird das Seminar von der Dienststelle für Personalentwicklung der Landesabteilung Sozialwesen.
-
Zertifikatlehrgang "Vereinsmanagement" startet am 29. März
LPA - Einen umfassenden Lehrgang in Vereinsmanagement bietet das Landesamt für Kabinettsangelegenheiten gemeinsam mit dem Verband der Südtiroler Volkshochschulen an. Der Lehrgang startet am Samstag, 29. März 2003. Er umfasst sieben Wochenendmodule zur Professionalisierung der Vereinsarbeit, die auch einzeln besucht werden können.
-
Wettbewerbe für Amtsdirektoren/innen
LPA - Die Landesverwaltung hat einen Wettbewerb für die Ernennung zum/r Direktor/in des Landesamtes für Verwaltungsinformatik (9.3) und einen Wettbewerb für die Ernennung zum/r Direktor/in des Straßendienstes Salten/Schlern (12.4) ausgeschrieben.
-
Monumentalgemälde von Eugen Blaas heute im Merkantilgebäude vorgestellt
LPA - Das mit Landesgeldern restaurierte wertvolle Ölbild „St. Valentin predigt den Rätern“, welches Eugen Blaas im Alter von 20 Jahren 1863 gemalt hat, wurde heute im Merkantilgebäude in Bozen enthüllt. Kulturlandesrat Bruno Hosp, Landeskonservator Helmut Stampfer und Handelskammerpräsident Benedikt Gramm stellten das Gemälde und den Auktionssaal, in dem das Bild hängt, der Öffentlichkeit vor.
-
Umfahrungstunnel nach Gröden in Waidbruck: Durchstich am 27. März
LPA - Nach rund einem Jahr Arbeit ist das Gröbste beim Tunnelbau zum Anschluss an die Grödnerstraße bei Waidbruck geschafft. Am Donnerstag, 27. März 2003, steht um 15 Uhr der Tunneldurchstich an. Bautenlandesrat Florian Mussner wird selbst die letzten Sprengsätze zum Durchstich zünden.
-
Bundestags-Vizepräsidentin Kastner bei LH Durnwalder
LPA - Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Susanne Kastner, hat heute vormittag im Zuge ihres Südtirol-Aufenthaltes Landeshauptmann Luis Durnwalder im Bozner Landhaus einen Höflichkeitsbesuch abgestattet und sich dabei eingehend über die politische und wirtschaftliche Situation im Lande informieren lassen.
-
Fremdenverkehr: Gemeindedaten 2002 (Astat)
Ab heute stehen die Gemeindedaten zum Fremdenverkehr in Südtirol unter www.provinz.bz.it/astat zur Verfügung. Mit einer Zeitreihe über die Ankünfte und Übernachtungen von 1950 bis 2002 wird der Fremdenverkehrsmarkt aus der Sicht der Nachfrage dargestellt und dank der Daten zur Beherbergungskapazität mit Stand 1. November 2002 wird auch das Fremdenverkehrsangebot beleuchtet. Aus der Datenanalyse gehen die positiven Ergebnisse der Fremdenverkehrsströme im Jahr 2002 (+2,5% bei den Übernachtungen) und eine Steigerung des Qualitätsangebots hervor.
-
Neue Milchquotenregelung: Positive Nachrichten aus Rom
LPA - Besondere Berücksichtigung soll der Berglandwirtschaft in Südtirol zukommen, hieß es heute in einer Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums in Rom zum neuen Gesetzesdekret über die Milchquotenreform. „Es hat den Anschein, dass sich unser Einsatz in Rom gelohnt hat“, freut sich Landwirtschaftslandesrat Hans Berger.
-
Beteiligung am Lehrerstreik
LPA - Relativ gering ist in Südtirol die Beteiligung an dem auf gesamtstaatlicher Ebene ausgerufenen Streik der Lehrpersonen ausgefallen.
-
LRin Kasslatter Mur und Nordtiroler LRin Zanon: Austausch über Frauenangelegenheiten
LPA - Elisabeth Zanon, die für Frauenangelegenheiten zuständige Nordtiroler Landesrätin und Initiatorin der nach Südtiroler Muster laufenden Sensibilisierungskampagne „Mander s´isch Zeit“ beriet sie sich vor einigen Tagen mit Landesrätin Sabina Kasslatter Mur in Innsbruck. Themen des Gesprächs waren in erster Linie die Chancengleichheit zwischen Mann und Frau im Allgemeinen sowie die Partnerschaftlichkeit in der Familie und bei der Kindererziehung.