Oberschule

Die Oberschulen Südtirols gliedern sich in Gymnasien und Fachoberschulen. Beide sind fünfjährig und schließen mit der staatlichen Abschlussprüfung (ehemals Matura) ab. Nach der Oberschule treten die Abgängerinnen und Abgänger in die Arbeitswelt ein oder beginnen ein Hochschulstudium.

In Südtirol gibt es 21 Oberschuldirektionen, die teils verschiedene Schultypen umfassen, und drei gleichgestellte Oberschulen.

Die Oberschulen bilden gemeinsam mit den zehn Landesberufsschulen und den acht Landesfachschulen die Oberstufe in Südtirol.

 

Schuladressen

Die Oberschulen und die gleichgestellten Oberschulen im Überblick.

Die Schulen der Deutschen und ladinischen Berufsbildung und der Land-, forst- und hauswirtschaftlichen Berufsbildung im Überblick.

Die Rahmenrichtlinien für die Gymnasien und für die Fachoberschulen (Teil I und Teil II) in Südtirol bilden den verbindlichen Bezugsrahmen für die Erstellung des Curriculums der Schule im Hinblick auf jedes einzelne Fach und den fächerübergreifenden Lernbereich laut Bildungsprofil.

Die Bildungswege der Gymnasien und der Fachoberschulen sind fünfjährig und gliedern sich in folgende didaktische Abschnitte:

  • zwei Biennien: 1. und 2. Klasse, 3. und 4. Klasse
  • fünftes Jahr: 5. Klasse

Gliederung Oberschule. Verbindliche Grundquote und Wahlbereiche

Die verpflichtende Unterrichtszeit umfasst die verbindliche Grundquote. Schülerinnen und Schüler haben zusätzlich die Möglichkeit, Wahlangebote der Schule in Anspruch zu nehmen.

Am Ende des fünften Jahres stellen sich die Schülerinnen und Schüler einer staatlichen Abschlussprüfung. Die schriftliche Prüfung besteht aus folgenden Teilen:

  1. Teil: Deutsch (zentral vorgegeben)
  2. Teil: Ein schultypspezifisches Fach oder mehrere schultypspezifische Fächer (zentral vorgegeben)
  3. Teil: Zweitsprache (zentral vorgegeben)

Die mündliche Prüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch, das fächerübergreifend geführt wird.

Die Prüfungskommission besteht aus einem externen Präsidenten oder einer externen Präsidentin sowie drei internen und drei externen Prüfer/innen.

Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung berechtigt zu einem Weiterstudium an Hochschulen und Universitäten.

 

Die folgende Seite bietet einen Überblick über die wichtigsten Informationen zur staatlichen Abschlussprüfung 2022/2023.

  

Prüfungsaufgaben

- Themen der staatlichen Abschlussprüfung 2023:

 

- Themen der staatlichen Abschlussprüfung 2022:

 

- Themen der staatlichen Abschlussprüfung 2019:

 

Simulationsaufgaben

Die Schulen können die in den jeweiligen Stundentafeln der Rahmenrichtlinien angeführten Stundenkontingente der einzelnen Fächer im jeweiligen didaktischen Abschnitt im Ausmaß von höchstens 20 Prozent reduzieren, um andere bestehende Fächer oder die fächerübergreifenden Lernangebote zu potenzieren oder um neue Fächer einzuführen. Von den Kürzungen ausgenommen sind Fächer, deren Jahresstundenkontingent im Schnitt nur 28 Stunden beträgt.

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse Mittelschule müssen bis zum 15. Februar von den Eltern oder Erziehungsberechtigten online in die erste Klasse der Ober-, Berufs- oder Fachschule eingeschrieben werden.

Das Recht auf Einschreibung in die erste Klasse der Ober-, Berufs- oder Fachschule steht allen Jugendlichen zu, die noch nicht die Schul- und Bildungspflicht erfüllt haben.

Die Einschreibung in die nächsten Klassen wird von Amts wegen vorgenommen.

Sollte ein Schulwechsel in Erwägung gezogen werden, muss bis zum 15. Februar ein entsprechender Antrag an die im Moment besuchte Schule gestellt werden.

Die Online-Gesuche um Einschreibung sind bindend. In begründeten Fällen kann von der zuständigen Schulführungskraft der Antrag um Übertritt in eine andere Schule angenommen werden. Die entsprechenden begründeten Gesuche müssen jedenfalls bis 30. Juni eingereicht werden.

Rechtsquellen:


In Südtirol wird der katholische Religionsunterricht – unter Vorbehalt des Verzichtes, den die Eltern oder Erziehungsberechtigten in Ausübung ihrer Gewissensfreiheit erklären – allen Schülerinnen und Schülern erteilt.
Der Verzicht auf den katholisch geprägten Religionsunterricht hat bei der Einschreibung in schriftlicher Form zu erfolgen und gilt, sofern die Entscheidung nicht zu Beginn eines neuen Schuljahres abgeändert wird, für die gesamte Schulstufe.

Das Amt für Schulfürsorge der Abteilung Bildungsförderung ist für Fürsorgemaßnahmen wie die Schülerbeförderung, die Schulausspeisung, den Schülertransport oder die Schüler-Unfallversicherung zuständig.

Der Grundstein für den gemeinsamen Unterricht aller Schülerinnen und Schüler wurde mit der Einführung der Einheitsmittelschule in Italien im Jahr 1962/63 gelegt. Im Jahr 1971 wurde die Sonderschule teilweise, im Jahr 1977 zur Gänze abgeschafft. Seither besuchen alle Kinder, mit und ohne Beeinträchtigung, gemeinsam die Schule.

Mehr zur Integration und Inklusion von Schülerinnen und Schülern ...

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund werden in Südtirol aufgrund ihres Alters oder aufgrund ihrer bereits erworbenen Kompetenzen im Herkunftsland einer Regelklasse oder einer Gruppe im Kindergarten zugewiesen. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Sprachenzentren unterstützen und begleiten die Kindergärten und Schulen bei der Planung und Durchführung geeigneter Maßnahmen für eine erfolgreiche sprachliche und soziale Integration.

Mehr zur Integration und Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund ...

[Bewertung]
Anerkennung Bildungsguthaben für die Matura: der Verfallstermin 15. Mai ist in der Prüfungsordnung nicht mehr vorgesehen; wie ist die empfohlene Vorgehensweise für die Schule?
Der Begriff »Bildungsguthaben« kommt in den neuen Bestimmungen zur staatlichen Abschlussprüfung der Oberschule nicht mehr vor. Trotzdem kann der zuständige Klassenrat, bisher als Bildungsguthaben gewertete Nachweise bei der Zuweisung des Schulguthabens weiterhin berücksichtigen. Dabei darf die aufgrund des Notendurchschnittes zur Verfügung stehende Bandbreite der Punkte für das Schulguthaben jedoch keinesfalls überschritten werden. Jede Schule sollte entsprechende Kriterien zur Zuweisung des Schulguthabens im Dreijahresplan des Bildungsangebotes verankern. Es steht der Schule frei, selbst einen Termin für die Abgabe eventueller Bildungsguthaben festzusetzen.
Datum: 6.3.2020
[Bewertung]

Darf die Zeugnisnote des ersten Semesters als Note des zweiten Semesters eingetragen werden?


Nein, die Zeugnisnote des ersten Semesters darf nicht als Note des zweiten Semesters eingetragen werden; vielmehr muss sie bei der Schlussbewertung berücksichtigt werden, wobei deren Gewichtung in den Bewertungskriterien der Schule enthalten sein soll.

Datum: 5.3.2020
[Bewertung]

Dürfen/müssen die Noten des ersten Semesters bei der Schlussbewertung berücksichtigt werden?


Die Note des ersten Semesters muss bei der Schlussbewertung berücksichtigt werden, wobei deren Gewichtung in den Bewertungskriterien der Schule enthalten sein soll. Wurden die Lernrückstände aus dem 1. Semester aufgeholt, ist die negative Bewertung des ersten Semesters nicht mehr zu berücksichtigen.

 

 

Datum: 5.3.2020
[Bewertung]
Wie soll vorgegangen werden, wenn aufgrund von zu vielen Fehlstunden eines Schülers/einer Schülerin zu wenig Lernzielkontrollen vorliegen?
Sind nicht genügend Bewertungselemente vorhanden, ist dies in den Zeugnissen mit »nicht klassifiziert« zu vermerken. Bei den Zwischenbewertungen über das 1. Semester hat dies zur Folge, dass der Schüler/die Schülerin die Lerninhalte des 1. Semesters im Laufe des 2. Semesters nachholen muss. Bei den Schlussbewertungen hat eine Bewertung »nicht klassifiziert« zur Folge, dass der Schüler/die Schülerin nicht in die nächste Klasse versetzt wird. Eine Bewertung »nicht klassifiziert« darf nur dann gegeben werden, wenn der Schüler/die Schülerin eine sehr hohe Abwesenheitsquote im betreffenden Fach aufzuweisen hat und es effektiv nicht möglich war, eine ausreichende Anzahl an Bewertungselementen einzuholen. Sollte sich eine derartige Situation im Laufe des Semesters abzeichnen, sollten frühzeitig Schüler und Eltern informiert werden und soweit möglich Maßnahmen getroffen werden, um den Schüler/die Schülerin doch noch bewerten zu können. In besonderen Situationen kann auch die Ausarbeitung eines IBP sinnvoll sein und die Bewertung erleichtern.
Datum: 4.3.2020
[Bewertung]
Besteht die Möglichkeit, Lernzielkontrollen nach unterrichtsfreien Tagen durchzuführen, wenn dies im Einvernehmen mit den Schülerinnen und Schülern so festgelegt wurde?
Artikel 3 Absatz 8 der Schüler- und Schülerinnencharta (Beschluss der Landesregierung vom 21. Juli 2003, Nr. 2523) sieht vor, dass an Tagen unmittelbar nach Ferien, Sonn- und Feiertagen keine mündlichen und schriftlichen Leistungskontrollen stattfinden, außer dies wird im Voraus zwischen Schülerinnen/Schülern und Lehrpersonen vereinbart. Das bedeutet, dass Lernzielkontrollen nach unterrichtsfreien Tagen durchgeführt werden können, sofern ein formalisiertes Einvernehmen vorliegt. Es wird empfohlen, dass eine entsprechende schriftliche Vereinbarung zu Jahresbeginn von den im Klassenrat gewählten Schülervertreterinnen bzw. Schülervertretern unterzeichnet wird.
Datum: 4.3.2020
[Bewertung]
Ist es möglich, einer Schülerin/einem Schüler eine negative Note einzutragen, wenn sie/er drei Mal die Hausaufgabe vergisst?
Dies ist nicht als Leistungsnote einzutragen, sondern kann bei der Bewertung der Mitarbeit berücksichtigt werden, sofern dies aus des Bewertungskriterien hervorgeht. Es kann auch eine ähnliche Vorgangsweise wie bei »weiß abgegebenen« Leistungskontrollen angewandt werden (siehe Frage Nr. 13).
Datum: 4.3.2020
[Bewertung]
Mit wie vielen negativen Fächern kann eine Schülerin/ein Schüler noch zur Nachprüfung zugelassen werden?
Hierzu ist keine Anzahl festgelegt: Es gilt stets die Gesamtsituation der Schülerin bzw. des Schülers zu betrachten und zu bewerten, wie schwerwiegend die Mängel sind, die sie/er aufweisen. Gegebenenfalls kann die Schule hierzu Kriterien festlegen, wobei jedoch eine rigide Festlegung nach Anzahl der Fächer vermieden werden sollte. Zu berücksichtigen sind jedenfalls auch Art und Umfang der betreffenden Fächer (z.B. aufbauender Charakter des Faches, Wochenstunden).
Datum: 4.3.2020
[Bewertung]
Welche Note wird bei den Nachprüfungen vergeben? Die Note der Nachprüfung oder Durchschnitt zwischen negativer Endnote 2. Semester und Note der Nachprüfung?
Da im Falle einer Nachprüfung die Schlussbewertung im betreffenden Fach ausgesetzt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird, kommt die Bewertung der Nachprüfung in diesen Fällen als zusätzliches, allerdings wesentliches Bewertungselement zu den übrigen, im Laufe des Schuljahres erhobenen Bewertungen hinzu. Dies bedeutet, dass bei der Schlussbewertungskonferenz Ende August immer die Gesamtsituation des Schülers/der Schülerin zu bewerten ist und insbesondere, wie gut es ihm/ihr gelungen ist, die Mitte Juni festgestellten Lernrückstände aufzuholen. Die Schlussbewertung entspricht somit in diesen Fällen nicht automatisch der Bewertung der Nachholprüfung, sondern kann auch von dieser geringfügig abweichen, da es sich um eine Schlussbewertung des gesamten Schuljahres handelt.
Datum: 4.3.2020
[Bewertung]
Anerkennung Bildungsguthaben für die Matura: der Verfallstermin 15. Mai ist in der Prüfungsordnung nicht mehr vorgesehen; wie ist die empfohlene Vorgehensweise für die Schule?
Der Begriff »Bildungsguthaben« kommt in den neuen Bestimmungen zur staatlichen Abschlussprüfung der Oberschule nicht mehr vor. Trotzdem kann der zuständige Klassenrat bisher als Bildungsguthaben gewertete Nachweise bei der Zuweisung des Schulguthabens weiterhin berücksichtigen. Dabei darf die aufgrund des Notendurchschnittes zur Verfügung stehende Bandbreite der Punkte für das Schulguthaben jedoch keinesfalls überschritten werden. Jede Schule sollte entsprechende Kriterien zur Zuweisung des Schulguthabens im Dreijahresplan des Bildungsangebotes verankern. Es steht der Schule frei, selbst einen Termin für die Abgabe eventueller Bildungsguthaben festzusetzen.
Datum: 4.3.2020
[Bewertung]
Ist die Bewertung der Aufholmaßnahmen eine Note des zweiten Semesters?

Die Bewertung der Aufholmaßnahmen wird nicht als Note des zweiten Semesters gewertet, sie wird jedoch bei der Schlussbewertung als eigenes Bewertungselement berücksichtigt.
Sollte die Überprüfung zum Aufholen der Lernrückstände des 1. Semesters nicht getrennt erfolgen, sondern im Zuge von regulären Lernzielkontrollen des 2. Semesters (kann v.a. bei aufbauenden Fächern sinnvoll sein) zählt die entsprechende Note als reguläre Note des 2. Semesters. Eine positive Bewertung der Aufholüberprüfungen ersetzt jedenfalls die negative Bewertung des 1. Semesters und wird entsprechend bei der Schlussbewertung berücksichtigt.

Datum: 4.3.2020