Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Napfschüssel

Kleine tiefe Schüssel, Napfschüssel; Miniaturformat.
Irdenware.
Kröning (DE-BY).
19. Jh.

Form:
Flacher Boden; kantig abgesetzter, wulstiger Fuß; hohe, ausladende, gebauchte Wandung; umgebogener Rand mit rundem Randabschluss.
Flache Mulde.
Dekor:
Hellblaue opake Glasur über Innenflächen und Rand (Taubenblau RAL 5014); gelbe transparente Glasur auf allen Außenflächen (Sandgelb-Maisgelb RAL 1002-1006).
Hellbrauner Scherben.

Die Außenflächen wirken rau durch feine, aufgeplatzte Glasurblasen.

Bemerkungen:
Form und Farben entsprechen der niederbayrischen (Kröning, Binatal) Napfschüssel. Von der Größe her dürfte es sich um Spielzeug handeln, das als solches verkauft oder als Zugabe bei Geschäftsabschlüssen verschenkt wurde.
Irdenware mit blauer opaker Glasur bildet eine für den Kröning als charakteristisch geltende Gruppe, die von den 1670er-Jahren bis in die 2. H. 19. Jh. gefertigt wurde.
Sammlung Museumsverein Bruneck (1912–1918 ca.).

Lit.:
Bauer Ingolf (Bearb.), Hafnergeschirr aus Altbayern (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. XV,1). München, Berlin 1980(2), S. 79; S. 126–129.
Grasmann Lambert, Die Hafner auf dem Kröning und an der Bina. Straubing 2010, S. 266; S. 289.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Denominazione oggetto:
ciotola
Numero d'inventario:
L/325
Collezione:
Leihgabe, Museum Bruneck
Data:
1800 - 1899
Materiale:
terracotte
Tecnica:
invetriato, gebrannt (oxidierend)
Istituzione:
Museo provinciale degli usi e costumi
Dimensioni:
altezza 32 mm, diametro 99 mm, diametro 51 mm

 

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...