| Ausstellung:  Iran, gekreuzte Wege -  Fotoausstellung von Shadi Ghadirian, Malekeh Nayini und Isabelle Eshraghi, in Zusammenarbeit mit den Fotoclub Tina Modotti Bozen;
 Die persische Miniatur – Ausstellung von Werken von Fereshteh Reza’ifar.
 
 Verso Nondove (In Richtung Nirgendwo) - der persischen Landschaft gewidmete Fotografien des Iranisten Riccardo Zipoli, Universität Ca’ Foscari, Venedig.
 
 Ferne Horizonte treffen sich: Südtirol-Iran - Ein Projekt kulturellen Austauschs, an dem das Lyzeum für Kommunikationswissenschaften in Bozen und das Kunst-Institut “Sooreh” in Shiraz mitwirkten.
 Vorträge. Einführung: Prof. Mario Nordio, Kurator von „Auf dem Weg zu neuen Kulturen“:   Der schiitische Islam und PersienIran-Italien
 Die Morgendämmerung des schiitischen Islam und Persien
 Prof. Leonardo Capezzone (Universität Tor Vergata und Triest)
 Zeitgenössischer und moderner Iran
 Prof. Mario Nordio (Universität Ca' Foscari, Venedig)
 HAFEZ UND PETRARCA
 Zwei Dichter im Vergleich
 Prof. Daniela Meneghini (Universität Ca’ Foscari, Venedig)
 Prof. Franco Tomasi (Universität Padua)
 Gedichte von Hafez und Petrarca in der Originalsprache
 Es lesen: Sabri Najafi und Paola Soccio
 
 Der Iran der Revolutionen, der Iran der Kontinuität
 Prof. Riccardo Redaelli (Universität Cattolica, Mailand)
 Wir, aus dem Persien...
 Wir, aus dem Persien...
 Mit Elena Franceschini (Journalistin), Fereshteh Rezaeifar (Miniaturherstellerin) und Mojgan Heidari (Lehrerin), Iranerinnen in Italien, erzählen...
 
  Die Kunst im Iran
 Der lange Weg der Kunst im Iran
 Prof. Gianclaudio Macchiarella (Universität Ca’ Foscari, Venedig)
 Persische Architektur
 Prof. Arch. Eugenio Galdieri (Rom)
 Filmschau:   Geheime Wahl (Raye makhfi) - Regie: Babak PayamiDer Reisende (Mosafer) - Regie: Abbas Kiarostami
  Vorstellung von Gedichten und Kurzfilmen von Kiarostami unter Leitung von Prof. Riccardo Zipoli (Universität Ca’ Foscari, Venedig).   Zeit für Liebe (Nobat-e asheqi) - Regie: Mohsen Makhmalbaf10 - Regie: Abbas Kiarostami
 Cinema cinema - Dokumentarfilm, Regie Mani Petgar
  Die Filme wurden in der Originalsprache mit italienischen Untertiteln gezeigtEinführung: Riccardo Pegoretti, Kinoexperte
 Regisseure, Experte und Kritiker nahmen an den Abenden teil
 Reich und vielfältig gegliedert war das Programm zur Initiative, die dem Iran gewidmet war. Mehr als ein Monat lang bildeten Ausstellungen, Konferenzen und Filmvorführungen ein Mosaik, das Kultur, Geschichte und Kunst des Iran von den persischen Anfängen bis zur Gegenwart umfasst. Golestan bedeutet Rosengarten. Der Titel „Rosengarten-Golestan: IRAN Kultur Kunst Geschichte“ ist eine Anspielung auf die „Rosengärten“, die in unseren beiden Ländern blühen.  top |