Landessozialplan

Der Landessozialplan ist das wichtigste Programmierungsinstrument im Sozialbereich und beinhaltet die Leitlinien und Schwerpunkte für die langfristige Entwicklung der Dienste und Leistungen.
Die Diskussion fand 2020 und 2021 an thematischen Tischen mit Einbezug der unterschiedlichen Interessensgruppen statt.
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurden am 31. Jänner 2020 die Zielsetzungen, die Rahmenbedingungen und der Zeitplan für die Ausarbeitung des Sozialplanes vorgestellt:
Präsentation: Prozess und Ablauf Landessozialplan 2020
Pressemitteilung: "Arbeiten am neuen Landessozialplan aufgenommen"
Workshops 2020-2021
1) Senioren und Pflege - 28.09.2020
- Präsentation Brigitte Waldner Workshop Senioren und Pflege
- Pflegebedarf - Pflegegeld (Alexander D'Andrea)
- Forschungsprojekt Sozialdienste Südtirol 2030 - Wissenschaftliche Prognose der zukünftigen Entwicklung (Peter Decarli, Eurach Research)
- Umfrage Eurac Senioren und Pflege
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 1: Wie soll in Zukunft der Mixaus Diensten und Geldleistungen gestalt werden?
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 2: Wie kann eine nachhaltige Finanzierung der Dienste und Leistungen gewährleistet werden?
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 3: Wie kann die Pflege in der Familie zukünftig noch besser unterstützt werden? (nur auf italienienisch)
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 4: Wie kann eine hochwertige Pflege und Betreuung durch professionelles Personal und privatbeschäftigte Personen sichergestellt werden?
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 5: Wie kann selbstbestimmtes Wohnen im Alter sichergestellt werden?
Falls Sie weitere Anregungen oder Überlegungen zu den Inhalten und Ergebnissen des Workshops haben können Sie diese an die Adresse soziales@provinz.bz.it mailen. Bitte als Betreff „Workshop Senioren und Pflege“.
2) Kinder- und Jugendschutz - 10.12.2020
- Präsentation Workshop Petra Frei
- Forschungsprojekt Sozialdienste Südtirol 2030 - Wissenschaftliche Prognose der zukünftigen Entwicklung (Peter Decarli, Eurach Research)
- Ergebnisse der Umfrage "Kinder- und Jugendschutz" (Peter Decarli und Ines Simbrig, Eurach Research)
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 1 Prävention
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 2 Fachkräfte
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 3 Angebote und Dienste (nur auf italienienisch)
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 4 Angebote und Dienste
Falls Sie weitere Anregungen oder Überlegungen zu den Inhalten und Ergebnissen des Workshops haben können Sie diese an die Adresse soziales@provinz.bz.it mailen. Bitte als Betreff „Workshop Kinder- und Jugendschutz”.
3) Soziale Inklusion und Frauen in schwierigen Situationen - 22.02.2021
- Präsentation Workshop Petra Frei
- Präsentation Workshop Brigitte Waldner
- Forschungsprojekt Sozialdienste Südtirol 2030 - Wissenschaftliche Prognose der zukünftigen Entwicklung (Peter Decarli, Eurach Research)
- Ergebnisse der Umfrage (Ines Simbrig, Eurach Research)
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 2: Obdachlose
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 3: Frauen in schwierigen Situationen
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 4: Sinti und Roma
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 5: Geflüchtete Personen
Falls Sie weitere Anregungen oder Überlegungen zu den Inhalten und Ergebnissen des Workshops haben können Sie diese an die Adresse soziales@provinz.bz.it mailen. Bitte als Betreff „Workshop Soziale Inklusion und Frauen in schwierigen Situationen”.
4) Dritter Sektor - 18.03.2021
- Präsentation Michela Trentini
- Forschungsprojekt Sozialdienste Südtirol 2030 - Wissenschaftliche Prognose der zukünftigen Entwicklung (Peter Decarli, Eurach Research)
- Ergebnisse der Umfrage (Ines Simbrig, Eurach Research)
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 1: Zukunft der privaten Organisationen im Sozialbereich
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 2: Zukunft der Gemeinwesenarbeit, Freiwilligenarbeit und Selbsthilfegruppen
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 3: „Welcher Mix aus Sach- und Dienstleistungen von öffentlichen und privaten Anbietern soll den Bürgern in Zukunft zur Verfügung stehen?“
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 4: Eigenverantwortung, Wahlfreiheit und Partizipation der Betroffenen (nur auf Italienisch)
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 5: „Wie soll in Zukunft die Governance des Sozialwesens aussehen: Entwicklung des Dritten Sektors und Rolle der öffentlichen Verwaltung“
Falls Sie weitere Anregungen oder Überlegungen zu den Inhalten und Ergebnissen des Workshops haben können Sie diese an die Adresse soziales@provinz.bz.it mailen. Bitte als Betreff „Workshop Dritter Sektor”.
5) Menschen mit Behinderungen, mit psychischen Erkrankungen und mit Abhängigkeitserkrankungen - 28.04.2021
- Präsentation Verena Moser
- Forschungsprojekt Sozialdienste Südtirol 2030 - Wissenschaftliche Prognose der zukünftigen Entwicklung (Peter Decarli, Eurach Research)
- Ergebnisse der Umfrage (Ines Simbrig, Eurach Research)
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 1: Wohnen
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 2: Arbeitsbeschäftigung, Partezipation, usw
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 3: Freizeit, Barrierefreiheit und Mobilität
- Ergebnisprotokoll zur Arbeitsgruppe 4: Wahlfreiheit, Partezipation, usw (nur auf Italienisch)
Falls Sie weitere Anregungen oder Überlegungen zu den Inhalten und Ergebnissen des Workshops haben können Sie diese an die Adresse soziales@provinz.bz.it mailen. Bitte als Betreff „Workshop Menschen mit Behinderungen, mit psychischen Erkrankungen und mit Abhängigkeitserkrankungen."