Bozen 07 - Kolloquium über den Einsatz von IKT beim Lehren und Lernen
Tagungsablauf
8.30 |
Registrierung der Teilnehmer |
9.00 |
Begrüßung von Barbara Repetto Visentini, Direktorin der Abt. 21 Italienische Berufsbildung und Stefan Walder Direktor der Abt. 22 Land-,Forst- und Hauswirtschaftliche Berufsbildung - Autonome Provinz Bozen |
9.15 |
Einleitung:
IKT-gestütztes Lehren und Lernen. Ein Überblick |
SEKTION 'STAND DER FORSCHUNG' Ordner Peter Litturi | |
9.30 |
Die
Verständnisförderung mittels mediengestützter Modelle-Mindtools |
10.10 |
IK-Technologien und
ergonomische Aspekte des Lehrens und Lernens |
10.40 |
Die Beziehung zwischen Student u. Institution Schule umkehren: die Rolle der Personal Learning Environments Oleg Liber, University of Bolton – UK, Leiter von CETIS (Centre for Educational Technology and Interoperability Standards) |
11.10 |
Pause |
11.30 |
Effizienz und Wirksamkeit des IKT-gestützten Lernens: Schwierigkeiten, Entscheidungshilfen und Vorteile - Rose Marra, University of Missouri, Learning Technologies and Educational Psychology |
12.00 |
Inquiry Learning und Simulationen mit Sim-Quest - Jan van der Meij, Twente University. Faculty of Educational Science & Technology, Departement of Instructional Technology, Enschede, Niederlande. |
12.30 |
Interaktion und
Kooperation bei Präsenz und Teleunterricht
|
13.00 |
Möglichkeiten und
Wirklichkeit des IKT_gestützten Lernens in der Berufsbildung |
13.30 |
Pause |
14.30 |
Das informale Lernen und
die Bedeutung der neu entwickelten IKT für die Berufsbildung |
|
SEKTION 'ERFAHRUNGSBERICHTE' |
Gruppe A - Auditorium - Ordner Franco Russo |
|
15.00 |
Planung virtueller Umbebungen für das bedeutsame Lernen: die neuen
Medien als Herausforderung für den sozialen Konstruktivismus |
15.20 |
Ontologien und Folksonomien im Projekt EduOntoWiki. Ein Vorschlag zur
Vereinbarkeit von Didaktik, beruflichen und akademischen Praxisgemeinschaften in
den Bildungswissenschaften |
15.40 |
E-learning ohne Learning
Object: ein nach “LErntätigkeiten” ausgerichteter Ansatz |
16.00 |
Ein Ausbildungskurs für „Netzwerk-Animateure“
(von Beziehungen…) |
16.20 |
Wiki wiki web zur Unterstützung der Wissensbildung Marco Caresia, Berufsbildung in italienischer Sprache, Bozen |
16.40 |
Copernicus: Technologies and potentialities Roberto Palmarin - SIAG |
Gruppe B - "Sala congressi piano terra" - Ordner Mauro Bruccoleri |
|
15.00 |
XDenken: Labels für die Konstruktion von Bedeutungen |
15.20 |
Sich ins Spiel bringen: serious games und Erfahrungslernen in der betrieblichen
Ausbildung |
15.40 |
Der Videoeinsatz in Internet in der universitären Lehre |
16.00 |
Kritisch-konstruktivistische Pädagogik: ein auf „blended learning“
basierter Modellversuch in der Lehre an der Universität Bozen |
16.20 |
"Pionieri" a didactic program by technologies based on learning activities Giorgio Scuttari, Roberto De Colle, Paola Tiengo, teachers FP of Aut. Prov. Bozen |
16.40 |
Das interregionale ICT-Netzwerk zur Unterstützung der Ausbildung: pädagogische uns organisatorische Modelle - RITEF |
ABSCHLUSS Ordner Gianni Marconato | |
17.30 |
„Welche didaktisch-pädagogischen Ansätze sind beim Einsatz der IKT für das Lernen wirksam und Förderlich?“ Ein Gespräch mit den Referenten. Moderation und Vorstellung der Mindmaps der wichtigsten in den einzelnen Referaten darfgestellten Begriffe, Luisanna Fiorini, Pädagogisches Institut in italienischer Sprache der Autonomen Provinz Bozen. |
18.30 |
Abschluss: Luisa Gnecchi, Landesrätin für Berufsbildung der Autonomen Provinz Bozen. |