Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione
Landkarten: Die Erfassung der Welt in der Neuzeit

Landkarten: Die Erfassung der Welt in der Neuzeit

Wie sah die Welt oder eine spezielle Gegend, wie sahen verschiedene Länder und Städte vor vielen Jahren aus? Dieser Frage können Sie - zumindest teilweise - anhand der über 900 Landkarten aus der Sammlung des Museumsvereins Bozen nachgehen. Darunter finden sich Weltkarten, topografische Landkarten, Wandkarten, stumme Karten, Spezialkarten und Stadtpläne vor allem aus Europa, aus Tirol und aus der ganzen Welt.
Die historischen Landkarten des Museumsvereins Bozen umfassen vor allem Karten aus der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie stellen eine Sammlung verschiedenster geographischer Karten dar, die im Rahmen der Inventarisierungs- und Katalogisierungsarbeit nun auch im Internet über dieses Portal sichtbar sind und im Stadtmuseum Bozen verwahrt werden. Landkarten bilden die reale Welt in verkleinertem Maßstab ab. Dabei wird der Karteninhalt vereinfacht, damit die Karte lesbar und verständlich bleibt. Bilder, Symbole und Signaturen ersetzen die wirklichkeitsgetreue Abbildung und unter den zahlreichen Informationen muss ausgewählt, zusammengefasst und Wichtigerem der Vorzug gegenüber Unwichtigem gegeben werden.
Eine weit verbreitete Methode für die Wiedergabe von Reliefs ist die Seitenansicht, die sogenannte „Maulwurfshügelmanier“. Diese schematische Aufrissdarstellung zeigt die Erhebungen in Form gerundeter Bergkuppen ohne Rücksicht auf die tatsächliche Gestalt und Lage der Berge. Sie wird bereits im 16. Jahrhundert, häufiger ab dem 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts als einzige Darstellungsform für das Relief der Erde verwendet. Später werden Reliefs vor allem durch Schraffen, Höhenlinien und farbige Höhenstufen dargestellt. Durch neue Entwicklungen in der Landvermessung wird die Darstellung und Genauigkeit der Landkarten verbessert, sodass bereits im 18. Jahrhundert sehr exakte Landkarten angefertigt werden, die kaum mehr Fehler in der Lokalisierung der Ortschaften aufweisen. Frankreich, Belgien, die Habsburgermonarchie und seit 1806 auch Preußen arbeiten an flächendeckenden Kartenwerken in einem einheitlichen Maßstab. Diese Generalstabskarten sind zwar in erster Linie für militärisch-operative Zwecke bestimmt, haben aber wegen ihrer Genauigkeit auch für das gesamte Wirtschafts- und Kulturleben eine hohe Bedeutung.

Die Geschichte der Landkarten ist eng mit der Entwicklung der Reproduktionsverfahren verbunden. Der Kupferstich ist lange Zeit – vom 16. bis zum 18. Jahrhundert – die dominierende Technik. Oft sind die Landkarten reich verzierte Kunstwerke mit prächtig kolorierten und üppig geschmückten Titelkartuschen. Ab dem 19. Jahrhundert wird bei der Kartenherstellung zunehmend Wert auf geografische Genauigkeit und Wissenschaftlichkeit gelegt und die dekorativen Elemente verschwinden mehr und mehr. Auch die Druckverfahren ändern sich: der Stahlstich (seit ca. 1820) eignet sich für sehr hohe Auflagen, hat jedoch den Nachteil, dass keine Plattenkorrekturen vorgenommen werden können. Er wird daher seit der Entwicklung des Kupferstichs in Verbindung mit Galvanoplastik nur noch selten angewandt. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts setzen sich dank der Lithografie mehrfarbig gedruckte Karten durch. Diese Reproduktionstechnik ermöglicht den Druck von kostengünstigen und anschaulichen Karten. Es entstehen neue Arten wie thematische Karten zur Illustration wissenschaftlicher Untersuchungen z.B. zum Anzeigen von Bevölkerungsdichte oder Niederschlagsmengen, Geschichtskarten, geologische Karten oder Kriegskarten mit Darstellung der Truppenbewegungen während des Ersten Weltkriegs.

Von den „Altkarten“, wie die Kartenwerke auf Papier vor 1850 genannten werden, über die lithographischen Karten bis zur umfassenden Digitalisierung der letzten Jahrzehnte hat sich dieses Medium stark entwickelt. Es steht heute jedem in Form von Applikationen über mobile Endgeräte häufig kostenlos zur Verfügung und wurde zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel unseres Alltags.

 

Kuratorin: Renate Brenn Rammlmair - Museumsverein Bozen

 

 

Wandkarte von Alt-Klein-Asien von Heinrich Kiepert.

Wandkarte bestehend aus 6 losen Blättern mit weißem Rand, die in einen braunen Umschlag geheftet waren. Auf der Vorderseite des Umschlags zwei aufgeklebte Blätte: Ein gelbliches Blatt mit Titel, Maßstab, Verlag und Erscheinungsjahr sowie unter dem dekorativen Rand die Angabe: "Preis in Umschlag 9 Mark, auf Leinwand in Mappe 15 Mark, mit Stäben 17 Mark". Darunter das zweite Blatt mit einer Auflistung der 9 Wandkarten zur alten Geschichte, die Professor Dr. Heinrich Kiepert im Verlag von Dietrich Reimer in Berlin herausgegeben hat. Auf den Kartenblättern am oberen Kartenrand links der Titel: "Asiae Minoris Antiquae tabula in usum scholarum descripta ab Henrico Kiepert"; auf der Karte rechts unten Maßstab und Farblegende. Unter dem Kartenrand in der Mitte der Vermerk: "Berolini edidit Ditericus Reimer 1888." und rechts die Anmerkung "Leop. Berol. lith".

Objektbezeichnung:
Landkarte
Inventarnummer:
10188
Hersteller:
Kiepert, Heinrich; Dietrich Reimer Verlag
Datierung:
1888
Material:
Papier
Technik:
gedruckt (Lithografie), koloriert
Institution:
Museumsverein Bozen
Maße:
Blatt Breite 69 cm, Blatt Höhe 54.5 cm
Schlagwort:
Europa
Historische-kritische Angaben:
H. Kieperts Wandkarten zur alten Geschichte im Verlag von Dietrich Reimer: 1. Wandkarte der alten Geschichte, 2. Wandkarte von Alt-Italien, 3. Wandkarte von Alt-Griechenland, 4. Wandkarte des Römischen Reiches, 5. Wandkarte von Alt-Latium, 6. Wandkarte von Alt-Klein-Asien, 7. Wandkarte von Alt-Gallien und Germanien, 8. Wandkarte der Reiche der Perser und Alexanders des Grossen, 9. Neue Wandkarte von Palaestina.

 

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...