Kulturgüter in Südtirol

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Ergebnisse der Suche

Hufeisen

Das flache Eisen ist zu einem Bogen geformt, ein Teil ist stark abgenutzt. Es enthält mehrere Löcher und an der vollständigen Seite eine Rille, in der die Öffnungen eingelassen sind.

Institution: Landesmuseum Bergbau

Verbindungsstück

Das Stück Eisen hat ein kreuzförmiges Profil, in der Mitte ist es durch eine Scheibe abgeteilt. Es ist ein Verbindungsstück für Rohre.

Institution: Landesmuseum Bergbau

Stemmeisen

Der kantiger Stab aus Eisen hat eine, flach zulaufende Spitze. Das andere Ende ist abgeflacht.

Institution: Landesmuseum Bergbau

Spitzeisen

Der Eisenstab hat ein spitzes Ende. Das andere Ende ist abgeflacht.

Institution: Landesmuseum Bergbau

Schienennagel

Die beiden Schienennägel sind abgeflacht, der Kopf T-förmig. Der Rost hat die Oberflächen sehr angegriffen.

Institution: Landesmuseum Bergbau

Scherbe

Die kleine Scherbe aus Porzellan ist trapezförmig, auf der einen Seite ist eine rote Rosenknospe aufgemalt.

Institution: Landesmuseum Bergbau

Abzeichen

Das kleine Abzeichen hat eine Wappenform, es zeigt einen stilisierten Adler, davor in der unteren Hälfte drei Bögen mit Schwalbenschwanzzinnen darüber. Zum das Wappenfeld befindet sich in die Inschrif ...

Institution: Landesmuseum Bergbau

Bleikugel

Das Projektil aus Blei hat eine abgerundete Kegelform, in der Mitte befinden sich zwei ringförmige Einkerbungen.

Institution: Landesmuseum Bergbau

Scherbe

Die Scherbe Steingut besteht aus dem Henkel und einem Teil des Ausgusses, welche durch einen Steg mit scharfen Kanten verbunden sind. Das Material ist hell, an der Außenseite befindet sich eine rötlic ...

Institution: Landesmuseum Bergbau

Pfeifenkopf

Fragment eines ehemals geschwungenen Pfeifenkopfs aus Porzellan. Das Vorderteil fehlt, die Bruchstelle gibt Einblick in das Innere.

Institution: Landesmuseum Bergbau

Ausgewählte Objekte

Kein Objekt vorhanden...