News / Archiv
News
-
LH Durnwalder gratuliert Tania Cagnotto und erfolgreichen Feuerwehren
(LPA) Die Wettbewerbe könnten unterschiedlicher nicht sein - die Weltmeisterschaften im Wasserspringen auf der einen, die Feuerwehrolympiaden auf der anderen Seite. Trotzdem haben sie zwei Dinge gemeinsam: zum einen den Erfolg der Südtiroler Teilnehmer, die - zum zweiten - heute (25. Juli) ein Gratulationstelegramm von Landeshauptmann Luis Durnwalder erhalten haben.
-
Römische Villa in St. Pauls entdeckt - Pressevorstellung nach abgeschlossener Freilegung
LPA - Ein besonderer archäologischer Fund ist in St. Pauls in der Gemeinde Eppan gemacht worden. Es handelt sich um die Reste einer römischen Villa mit Mosaikböden. Die Chefarchäologen des Landes, Lorenzo Dal Ri und Catrin Marzoli, haben die Villa ins dritte bis vierte nachchristliche Jahrhundert datiert. Nach Abschluss der Freilegungs- und Konservierungsarbeiten soll der außergewöhnliche Fund öffentlich vorgestellt werden.
-
Neue Rechtschreibung: Landesregierung stimmt Vorschlag von Bildungslandesrat Saurer zu
LPA – Die neue deutsche Rechtschreibung wird mit 1. August 2005 auch in Südtirol verbindlich. „Wir gehen damit denselben Weg wie Österreich, die Schweiz und die meisten deutschen Bundesländer“, so Bildungslandesrat Otto Saurer.
-
Seilbahnen in Südtirol - 2004 (ASTAT)
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Seilbahnen die neue Publikation zu den „Seilbahnen in Südtirol 2004“ vorbereitet. Sie beinhaltet eine hinreichende Sammlung von Informationen über die Struktur der Seilbahnen, über die Seilbahnkonzessionäre und die entsprechenden Bilanzen. Die Sammlung ist unter der Internetadresse www.provinz.bz.it/astat oder in gebundener Form beim Landesinstitut für Statistik (Duca-D’Aosta-Allee, 59) und beim Amt für Seilbahnen (Crispistraße, 10) verfügbar.
-
Arbeitermensa in Lana: Betreibergesellschaft steigt doch nicht aus
(LPA) Einige Unklarheiten hat es in den letzten Wochen über die Zukunft der landeseigenen Arbeitermensa in Lana gegeben. So wollte die derzeitige Betreibergesellschaft den Vertrag zunächst nicht verlängern. Diese Gefahr konnte nun in einer Aussprache der Betreiber mit den Verantwortlichen des Ressorts von Landesrätin Luisa Gnecchi abgewendet werden.
-
Landesstraße Brixen-Lüsen ab 25. Juli bei Petschied gesperrt
LPA - Auf einer Länge von mehreren hundert Metern wird die Landesstraße von Brixen über Lüsen auf das Würzjoch (LS 30) in den kommenden Monaten verbreitert. Die Straße ist deshalb vom 25. Juli bis zum 14. Oktober gesperrt. Der Verkehr wird über Gemeindestraßen umgeleitet.
-
Ressort von LR Berger übersiedelt zeitweilig
(LPA) Eine zeitweilige neue Bleibe hat die Ressortspitze von Landesrat Hans Berger gefunden. Aufgrund der Umbauarbeiten am Landhaus 6 bezieht der Landesrat für die kommenden drei Monate mit seinen engsten Mitarbeitern Büros im ehemaligen Fiat-Gebäude am Bozner Hadrianplatz.
-
Reinigungstätigkeit in Kindergärten - LR Widmann: "Rechnung ist nicht nachvollziehbar"
(LPA) Die Rechnung des Gemeindenverbandes, der die Kosten des Reinigungsdienstes in den Kindergärten in einer Aussendung auf vier Millionen Euro beziffert, kann Personallandesrat Thomas Widmann nicht nachvollziehen. "Ich denke, da müssen wir einmal gemeinsam nachrechnen", so der Landesrat.
-
LR Frick bei Regionenkonferenz in Kalabrien
(LPA) An der Klausurtagung der Regionen-Konferenz in Kalabrien hat Landesrat Werner Frick in den letzten beiden Tagen teilgenommen. Im Mittelpunkt standen dabei eine breit angelegte Diskussion rund um den Steuerförderalismus, die Aufteilung alter Finanzressourcen auf die Regionen und eine gemeinsamen Stellungnahme zum wirtschaftlichen Planungsdokument des Staates.
-
LR Berger im Burgenland: Ländliche Entwicklung, Weinbau und erneuerbare Energie
(LPA) Als "überaus lehrreich" hat Landesrat Hans Berger seinen zweitägigen Besuch im Burgenland bezeichnet. Mit seinem Amtskollegen Nikolaus Berlakovich hat sich Berger über die Grundlagen der Ländlichen Entwicklung unterhalten und einige Weinbaubetriebe angesehen. "Dabei hat mich vor allem die starke Bindung der Burgenländer an die heimischen landwirtschaftlichen Produkte fasziniert", so der Landesrat. Auch über die Energieerzeugung aus Biomasse haben sich die beiden Landesräte ausgetauscht.