Pressemitteilungen

21 Übungsfirmen mit Zertifikat ausgezeichnet

An 21 Übungsfirmen von Südtiroler Oberschulen wurde heute (17. Mai) im Raiffeisenhaus in Bozen das Zertifikat zum bestandenen QualtätsAudit 2024 verliehen.

Die Südtiroler Übungsfirmen nehmen seit 20 Jahren am QualitätsAudit teil, das ein wichtiger Bestandteil für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der Übungsfirmenarbeit ist. Dieses Messinstrument für die Qualität der Übungsfirmenarbeit umfasst 13 zu erfüllende Kriterien, wobei das Regelkreismodell (Plan – Do – Check – Act) im Zentrum steht. Zentrale Bereiche des Kriterienkatalogs sind Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Sensibilität. Das Qualitätsaudit wird jährlich von der österreichischen Übungsfirmenzentrale ACT ausgeschrieben, die zum Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gehört.

Im Rahmen der heutigen (17. Mai) Feier stellten die Landeskoordinatoren der Südtiroler Übungsfirmen an der Deutschen Bildungsdirektion, Wolfgang Lanz und Sonja Rienzner das Qualitätsaudit vor. Schulinspektorin Barbara Pobitzer hob die Bedeutung der Teilnahme am Qualitätsaudit für die Förderung der von der Wirtschaft geforderten Kompetenzen hervor.

Zusammenarbeit zwischen Schule und Arbeitswelt

Bei der Unterrichtsform Übungsfirma wenden die Schülerinnen und Schüler theoretisches Wissen praktisch an. Die Übungsfirma bietet somit eine ideale Möglichkeit für eine Zusammenarbeit zwischen Schule und Arbeitswelt. Der Vizedirektor des Raiffeisenverbandes, Christian Tanner unterstrich, dass gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Erfolgsfaktor für Unternehmen seien. Ein frühzeitiger Einblick in die Arbeitswelt oder in die Tätigkeit eines Unternehmens könne wichtige Impulse für die Berufsentscheidung geben. Die Zusammenarbeit zwischen dem Raiffeisenverband und den Südtiroler Übungsfirmen besteht bereits seit 14 Jahren.

Organisation wie reale Unternehmen

Übungsfirmen sind wie reale Unternehmen organisiert. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Abteilungen und verbringen einmal wöchentlich drei bis vier Stunden in einem Großraumbüro. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Übungsfirmen schließen untereinander Geschäfte ab. Während Geld und Waren rein fiktiv sind, entsprechen alle anderen Aktivitäten wie Geschäftsanbahnung und Fakturierung den realen Geschäftspraktiken.

Teil des internationalen Netzwerkes für Übungsfirmen PENWorldwide

Seit März 2024 sind die Südtiroler Übungsfirmen offiziell Teil des internationalen Netzwerkes für Übungsfirmen PENWorldwide. Ab dem Schuljahr 2024/2025 ist es nun möglich, weltweit Geschäfte mit anderen Übungsfirmen anzubahnen und abzuwickeln. Die Übungsfirma – Bindeglied zwischen Theorie und Praxis – bietet eine gute Möglichkeit, die Inhalte verschiedener Fächer zu verknüpfen und praktisch anzuwenden. Insbesondere die Abwicklung der Geschäftsbeziehungen in verschiedenen Sprachen stellt einen großen Mehrwert in der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt dar.


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

LPA/red/mac