Pressemitteilungen

  • Rund 57.000 Fahrzeugbesitzer müssen bis 31. Mai Kfz-Steuer bezahlt haben

    LPA - Noch bis zum 31. Mai 2006 haben Südtiroler Fahrzeugbesitzer Zeit, die Kraftfahrzeugsteuer für ihr Fahrzeug zu bezahlen, die am 30. April verfallen ist. Darauf verweist das Landesamt für Abgaben. Die Fahrzeugbesitzer können zwischen verschiedenen Einzahlungsarten auswählen.

  • 1. Juni: Infostelle beim Völser Weiher wird eröffnet

    (LPA) Ab kommenden Donnerstag, 1. Juni gibt’s am Parkplatz am Völser Weiher eine neue Informationsstelle des Landesamts für Naturparke. Die neue Anlaufstelle für Parkbesucher wird um 14.30 Uhr von Naturschutzlandesrat Michl Laimer ihrer Bestimmung übergeben.

  • Wohnbauämter - Kein Beratungsdienst vom 1. Juni bis 28. September

    LPA - Die Außenstellen der Ämter für den geförderten Wohnbau in Schlanders, Meran, Brixen und Bruneck sind während der Sommermonate geschlossen.

  • Zertifikatsverleihung für 27 Südtiroler Übungsfirmen

    LPA - Mit dem Zertifikat "Qualitätsmarke Übungsfirma 2006" wurden heute (Dienstag, 30. Mai) in der Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus in Bozen 27 Übungsfirmen ausgezeichnet. "Die Übungsfirmenarbeit an Südtirols Schulen wurde vor neun Jahren dank der engen Zusammenarbeit mit Nord- und Osttirol aufgenommen", erklärte Schulamtsleiter Peter Höllrigl bei der heutigen Zertifikatsverleihung, der darauf hinwies, dass inzwischen alle 14 deutschen und ladinischen Oberschulen mit wirtschaftlicher Ausrichtung ein eigenes betriebswirtschaftliches Zentrum (BWZ) hätten und im heurigen Schuljahr an diesen Schulen insgesamt 44 Übungsfirmen arbeiteten.

  • Lebenswelten von Frauen und Männern im Vergleich - Studie vorgestellt

    LPA - Wie unterschiedlich das Leben von Männern und Frauen in Südtirol ist, hat das Landesstatistikinstitut ASTAT im Auftrag der Landesregierung erhoben. Die Lebensgewohnheiten, den Gesundheitsstatus, die Bildung und Ausbildung, die Arbeitssituation die Freizeitaktivitäten, die Wertehaltungen sowie die Anteilnahme am politischen Leben von Mann und Frau werden im „Gender-Bericht 2006“ verglichen. Im Beisein der Landesrätinnen Sabina Kasslatter Mur und Luisa Gnecchi wurde die Studie heute, 30. Mai, in Bozen vorgestellt. Eine solche Analyse zeige, was Frauen und Männer brauchen, unterstrichen Kasslatter Mur und Gnecchi.

  • Landesräte Frick und Gnecchi über Zukunft des Unternehmens "Speedline"

    (LPA) Angesichts der neuesten Entwicklungen rund um den Alufelgenhersteller "Speedline" in Bozen Süd melden sich auch die beiden Industrie-Landesräte Werner Frick und Luisa Gnecchi zu Wort. Sie betonen, dass man auf die Einhaltung der Vereinbarungen, die die Mazzucconi-Gruppe mit der Landesregierung und den Gewerkschaften getroffen habe, weiterhin poche. Auch versuche man nach wie vor, zwischen den Parteien zu vermitteln.

  • Europäischer Wirtschaftsführerschein: Prüfungen an der Landesberufsschule Handel & Grafik in Bozen

    LPA - An der Landesberufsschule Handel & Grafik "J. Gutenberg" in Bozen kann der Europäischen Wirtschaftsführerschein EBC*L erworben werden. Die entsprechende Prüfung wird am kommenden 9. Juni 2005 abgenommen. Anmeldungen sind bis 6. Juni möglich.

  • Nachtsperre der Eggentaler Straße

    (LPA) Vom 5. bis zum 9. Juni wird die Staatsstraße ins Eggental während der Nachtstunden für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung sind Arbeiten an einer Brücke.

  • ESF-Kommission: Gutes Zeugnis für Projekt von "Vetroricerca Glas&Modern"

    (LPA) Die Fachleute der Kommission zur Bewertung der Projekte des Europäischen Sozialfonds (ESF) haben dem Glasverarbeitungszentrum "Vetroricerca Glas&Modern" einen Besuch abgestattet. Ziel des Besuchs war die Bewertung des ESF-Projekts zur Ausbildung von Glasverarbeitern, das am Zentrum im Gange ist.

  • Matura: Präsidenten und Kommissionen stehen fest

    LPA - Die Präsidenten und die Mitglieder der Prüfungskommissionen der staatlichen Abschlussprüfung des laufenden Schuljahres 2005/2006 stehen fest. Nachdem vor kurzem von Schulamtsleiter Peter Höllrigl die Kommissionen für die deutschsprachigen Oberschulen ernannt hat, wurden heute auch jene der italienischen Oberschulen bekannt gegeben. Zu den Abschlussprüfungen an den deutschen Oberschulen werden insgesamt 2258 Kandidatinnen und Kandidaten antreten, davon 126 als Privatisten.