Pressemitteilungen

  • Leistungsstipendien: Ab sofort kann angesucht werden

    (LPA) Eine gute Nachricht für alle erfolgreichen Hochschulstudenten: Ab heute (6. November) kann um ein Leistungsstipendium angesucht werden, das - einkommensunabhängig - außergewöhnliche Leistungen im Studium belohnt. Über 380.000 Euro hat die Landesregierung auf Antrag von Landesrat Otto Saurer dafür bereit gestellt.

  • Naturmuseum hat neue Webseite

    LPA - Bunt, informativ und vor allem nutzerfreundlich ist die neue Internetseite des Naturmuseums Südtirol, die seit dem heutigen Montag, 6. November, online ist und im Naturmuseum in Bozen der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Jeder findet auf der neuen Webseite schnell und einfach die gewünschten Informationen, die auf Wunsch auch in Echtzeit auf dem Handy oder im E-Mail-Postfach abrufbar sind. Außerdem ist die Webseite nun auch für Menschen mit Sehbehinderung und Blinde zugänglich.

  • 11. November: Hochwasserübung an Etsch und Eisack

    (LPA) Eine groß angelegte Hochwasserübung findet am Samstag, 11. November statt. Simuliert wird ein Hochwasser an der Etsch zwischen der Töll und Salurn sowie am Eisack zwischen Brixen und Bozen. Im Einsatz stehen mehrere hundert Mitarbeiter der Landesabteilungen Wasserschutzbauten sowie Brand- und Zivilschutz, des Regierungskommissariats, der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehren, des Hydrografischen Landesamts und der Ordnungskräfte.

  • Buslinien in Bozen: Verspätungen aufgrund von Bauarbeiten möglich

    (LPA) Die Arbeiten in der Vittorio-Veneto-Straße in Bozen können negative Folgen für einige Buslinien haben. Darauf weist das Ressort Mobilität von Landesrat Thomas Widmann hin. Betroffen sind die städtischen Linien 10A und 10B sowie die außerstädtischen zwischen Bozen und Meran sowie von Mölten in die Landeshauptstadt.

  • Die Figur des Sachwalters: Info-Vormittag am Donnerstag in Brixen

    (LPA) Die neue Figur des Sachwalters, jene Person also, die Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen dabei beisteht, die eigenen Interessen zu vertreten, weckt derzeit großes Interesse. Dies zeigt die Informationsveranstaltung des Landes in Bozen, in der es um die verschiedenen Aspekte der Sachwalterschaft ging und an der über hundert Interessierte teilgenommen haben. Am Donnerstag, 9. November gibt’s in Brixen ein zweites Informationstreffen.

  • Mini-Med-Studium: Am Montag, 13. November geht's um die Schilddrüse

    (LPA) Um die Funktion und die wichtigsten Erkrankungen der Schilddrüse, des Hormonlieferanten unseres Körpers, geht’s am kommenden Montag, 13. November beim vierten Abend des heurigen Mini-Med-Herbstsemesters. Nach zwei Vortragsabenden in Bozen und einem in Bruneck ist nun Schlanders Austragungsort der Veranstaltung.

  • Berufsfeuerwehr Bozen: Elf freiwillige Zivildiener treten ihren Dienst an

    (LPA) Eine Frau und zehn Männer haben Ende vergangener Woche ihren Dienst bei der Berufsfeuerwehr in Bozen angetreten. Das Besondere daran: die elf jungen Neo-Feuerwehrleute sind freiwillige Zivildiener, die ein Jahr lang in der Feuerwache Dienst tun und eine Reihe von Ausbildungen durchlaufen werden.

  • Handel mit Pflanzenschutzmitteln: Vorbereitungskurs auf Prüfung am 18. November

    (LPA) Wer mit Pflanzenschutzmitteln handeln will, muss über einen entsprechenden Befähigungsausweis verfügen. Dieser kann über eine Prüfung erlangt oder verlängert werden. Der obligatorische Vorbereitungskurs auf diese Prüfung findet am 18. November statt, Anmeldungen werden bereits entgegen genommen.

  • Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Bozen: LR Widmann diskutiert mit Stadtrat Ladinser

    (LPA) Wie sieht der öffentliche Nahverkehr in der Landeshauptstadt in der Zukunft aus? Welche Rolle spielen dabei die Busse, welche der Zug, welche die Seilbahnen? Mit diesen Fragen haben sich Mobilitätslandesrat Thomas Widmann und der Bozner Verkehrsstadtrat Klaus Ladinser auseinander gesetzt. "Für Bozen kann es keine Insellösung geben", waren sie sich dabei einig.

  • Fleisch und Gewürze dürfen Qualitätszeichen tragen

    LPA - Fleisch aus Südtirol sowie Heil- und Gewürzpflanzen werden in Zukunft das Qualitätszeichen tragen können. Die Landesregierung hat diese Woche grünes Licht zur Nutzung des Qualitätszeichens in den beiden Lebensmittelsektoren gegeben. „Die beiden neuen Produktmitglieder stärken die Familie der Südtiroler Qualitätsprodukte und die damit verbundenen hartnäckigen Qualitätsbemühungen gewährleisten bessere Produkte für die Konsumenten und Wertschöpfung für die Produzenten“, sind Landesrat Werner Frick und Landesrat Hans Berger überzeugt.