Pressemitteilungen

  • LR Frick und Salvatori unterzeichnen Vereinbarung zur Internationalisierung

    LPA - Einen wichtigen Schritt in Richtung Internationalisierung im Bereich der Wirtschaft in den Provinzen Südtirol und Trentino haben Landesrat Werner Frick und sein Trentiner Amtskollege Gianluca Salvatori heute, 21. Mai, in Trient unternommen. Dort haben Frick und Salvatori nämlich eine Vereinbarung zur Internationalisierung unterzeichnet. „Wir wollen unsere Kräfte bündeln und gemeinsam den Weg der Internationalisierung beschreiten“, sagte Landesrat Frick.

  • Bürokratieabbau an Schulen: Vorschläge und Hilfsmittel vorgestellt

    LPA - Eine Liste von Vereinfachungsvorschlägen für vier verschiedene Sachbereiche und ein Netzordner im Schulinformationssystem mit Unterlagen und Dokumenten sind die greifbaren Ergebnisse, welche die Arbeitsgruppe "Bürokratieabbau" vorgelegt hat. Bildungslandesrat Otto Saurer und Vize-Schulamtleiter Arthur Pernstich stellten die Ergebnisse heute (21. Mai) im Bozner Palais Widmann gemeinsam mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe vor.

  • Berlins Bürgermeister Wowereit am Wochenende in Südtirol

    (LPA) Klaus Wowereit, regierender Bürgermeister von Berlin, wird von Freitag bis Sonntag dieser Woche in Südtirol sein. Der Besuch ist eine Folge des Treffens von Wowereit mit Landesrat Hans Berger bei der Grünen Woche in Berlin. Auf Wowereits Besuchsprogramm stehen Aussprachen mit Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Berger ebenso wie seine Anwesenheit bei der Eröffnung des Museions.

  • "Abo65+": Senioren nutzen öffentliche Verkehrsmittel zum Pauschalpreis

    (LPA) Nach dem "Abo+" für Schüler und Studenten wartet das Mobilitätsressort des Landes nun mit einer weiteren Neuerung auf: Dank des "Abo65+" können Senioren in Zukunft alle öffentlichen Verkehrsmittel zum Pauschalpreis nutzen. Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Thomas Widmann werden das neue Seniorenabo am Dienstag, 27. Mai, vorstellen.

  • Brixen bekommt neues Zentrum für Rettungsdienste

    LPA - Noch heuer zu Jahresende soll mit den Vorbereitungsarbeiten für das neue Zentrum für Rettungsdienste in Brixen begonnen werden. „Wir wollen alle wichtigen Rettungsdienste in einem Gebäude auf dem Areal des Krankenhauses Brixen zusammenführen, um Synergien zu nutzen“, unterstreicht Bautenlandesrat Florian Mussner. Der Technische Landesbeirat hat kürzlich grünes Licht für das Zentrum gegeben.

  • „Geschichte und Region" zu 1809

    LPA - Ansätze zu einer Neubewertung des Jahres 1809 aus regionaler Sicht liefert das neue Heft von „Geschichte und Region/Storia e regione“. Die von der Arbeitsgruppe „Geschichte und Region/Storia e regione“ und dem Südtiroler Landesarchiv gemeinsam herausgegebene Zeitschrift wird am Montag, 26. Mai, im Alten Rathaus Bozen durch Landesrätin Sabina Kasslatter Mur vorgestellt.

  • Bauernsilber im Volkskundemuseum: Ausstellung ab 27. Mai

    LPA - Einmalige Exponate aus Silberglas sind vom 27. Mai bis 31. Oktober 2008 im Volkskundemuseum in Dietenheim zu bewundern. Die Ausstellung „Bauernsilber. Zerbrechliche Schätze aus Glas“, wird am Dienstag, den 27. Mai 2008, von Kulturlandesrätin Sabina Kasslater Mur eröffnet.

  • Kastaniengallwespe erstmals in Südtirol festgestellt - Gefährlicher Schädling

    (LPA) Der Pflanzenschutzdienst des Landes hat in den vergangenen Tagen zum ersten Mal in Südtirol Exemplare der Kastaniengallwespe feststellen müssen. Die Wespe gilt als weltweit gefährlichster Kastanien-Schädling, befällt nur Esskastanien und wurde vermutlich mit infiziertem Pflanzmaterial nach Südtirol eingeschleppt.

  • 22. Mai: Vollversammlung des Landesbeirats der Schüler

    (LPA) Schülercharta, Mitbestimmung, keine Noten unter 4, Sprachförderung, Weiterbildung: Dies sind die Themen, die die Schüler im Rahmen der 8. Vollversammlung ihres Landesbeirats in diesem Schuljahr Bildungslandesrat Otto Saurer vorstellen werden. Stattfinden wird die Vollversammlung am kommenden Donnerstag, 22. Mai, an der Handelsoberschule in Bozen.

  • Verkehr im Pustertal: Umfahrungen nur dort wo es nötig ist

    LPA - Auch im Pustertal werden Umfahrungen, wie überall im Lande, nur dort gebaut, wo es für die Lebensqualität der Bürger unbedingt notwendig ist. Mit diesen Worten nimmt Bautenlandesrat Florian Mussner zur Kritik der Initiativgruppe „pro Pustertal“ an einigen Baumaßnahmen an der Pustertaler Straße Stellung. „Der motorisierte Verkehr soll auf keinen Fall gesteigert werden“, betont der Landesrat.