Pressemitteilungen

  • "Archeo.life": Neue Zeitung des Archäologiemuseums

    LPA - Mit dem Monat April 2008 erscheint im Südtiroler Archäologiemuseum das gewohnte Dreimonatsprogramm in einem neuen Kleid. Das Veranstaltungs-Faltblatt wurde zu einer kleinen Museumszeitung erweitert. Die achtseitige Zeitschrift erscheint kostenlos viermal im Jahr.

  • Detailberichte über Südtiroler Einkaufsorte werden vorgestellt

    LPA - Wieviel Kaufkraft kann der jeweilige Einkaufsort binden? Bei welchen Warengruppen gibt es die größten Abflüsse? Wie schätzen die Konsumenten die Angebotsstruktur ein? Antworten auf diese Fragen gibt die Kaufkraftstromanalyse „Einkaufen in Südtirol“, die am 9. und 10. April in sechs der untersuchten Einkaufsorte vorgestellt wird. Die Analyse ist der zweite Teil eines umfassenden Marktforschungsprojektes im Auftrag des Ressorts von Landesrat Werner Frick.

  • Berufswahl: Orientierungsworkshop für Oberschüler in Bruneck

    LPA - Noch bis zum 7. April können sich Brunecker Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse Oberschule zu einem Orientierungsworkshop anmelden. Der Workshop wird vom Landesamt für Ausbildungs- und Berufsberatung veranstaltet und findet am 14. und 28. April in der Berufsberatungsstelle von Bruneck statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Hubschrauberflüge im Mittagstal im Visier der Forstbehörde

    (LPA) Zahlreiche Hubschrauberflüge hat es aufgrund der Freeride-Veranstaltung im Mittagstal in Kolfuschg gegeben. Die Forstbehörde hat diese Flüge nun ins Visier genommen, weil sie nicht genehmigt gewesen seien und auch die erforderliche Mindestflughöhe nicht eingehalten worden sei.

  • Brücke in Corvara wird neu gebaut

    LPA - Die alte Brücke auf der Staatsstraße in Corvara und die parallel verlaufende hölzerne Fußgängerbrücke werden abgerissen. Gebaut wird eine neue Brücke mit beidseitigem Gehsteig. „Fußgänger- und Straßenbrücke werden kombiniert und zudem wird die neue Brücke wesentlich tragfähiger“, erklärt Bautenlandesrat Florian Mussner über dessen Ressort das Projekt abgewickelt wird. Im Bereich der Brücke wird die Staatsstraße vom 7. April bis zum 4. November umgeleitet.

  • Dupont-Werk in Bozen schließt - Aussprache mit Landesräten

    (LPA) Der Dupont-Konzern schließt sein Werk in Bozen. Dies hat die Unternehmensführung gestern (1. April) Landesrat Werner Frick und der Arbeitslandesrätin mitgeteilt. Von der Schließung des Werks, das Pflanzenschutzmittel produziert hat, sind 47 Mitarbeiter betroffen, über deren Zukunft die beiden Landesräte gestern mit der Dupont-Unternehmensführung beraten haben.

  • Bevölkerungsprognose: Haushalte und Wohnungsbestand in Südtirol - 2006-2020 - ASTAT

    LPA - Im Jahr 2020 werden in Südtirol voraussichtlich 231.559 ansässige Haushalte leben. Man schätzt den sich daraus ergebenden Wohnungsbestand auf 264.696 Einheiten, und zwar einschließlich der zeitweilig bewohnten und der unbewohnten Wohnungen, deren Anteil im zeitlichen Verlauf konstant gehalten wird. Dies berichtet das Landesinstitut für Statistik (ASTAT).

  • Aktionstage Politische Bildung 2008: Programmbroschüre erschienen

    LPA - „Aktionstage Politische Bildung“ finden in diesem Jahr erstmals auch in Südtirol statt. Zwischen 23. April und 9. Mai werden verschiedene Einrichtungen Initiativen zum Rahmenthema "Interkultureller Dialog" starten. Einen Überblick über die mehr als 60 Aktionen bietet die Programmbroschüre, die ab morgen (3. April) im Landesamt für Weiterbildung zu haben ist.

  • Landesstraße Algund-Töll ab Montag elf Tage lang gesperrt

    (LPA) Der Bau des Fahrradwegs ist der Grund dafür, dass die Landesstraße Algund-Töll von kommenden Montag, 7. April, elf Tage lang für den Verkehr gesperrt werden muss.

  • LR Mussner: „Kosten für Micura de Rü im Rahmen“

    LPA - 2004 genehmigte die Landesregierung den Bedarf an Räumen für den neuen Sitz des Ladinischen Kulturinstituts mit etwa der Hälfte der Fläche, die das Institut nun einnimmt. Dies stellt Ladinerlandesrat Florian Mussner in Bezug auf Medienberichte über die Baukosten für das Institut klar. „Wegen der Erweiterung des Raumprogramms um etwa die Hälfte hat das Institut nicht wie 2004 vorgesehen 2,6 Millionen Euro, sondern schlussendlich rund vier Millionen Euro gekostet“, betont der Landesrat.