News / Archiv
News
-
Landwirtschaftszählung 2000 (Astat)
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat den neuen Bericht „5. Landwirtschaftszählung 2000 - Ausgewählte Themen“ sowie die Tabellensammlung „5. Landwirtschaftszählung 2000“ veröffentlicht.
-
Zusammenarbeit zwischen Südtirol und Spanien im Bereich der industriellen Technologie : Diplomüberreichung an die Teilnehmer der ESF-Kurse
LPA - 30 junge Südtiroler sind zu Technikern für die Förderung und Entwicklung technischer Innovation im Industriebereich ausgebildet worden. Das Land Südtirol war gemeinsam mit der spanischen Region Katalonien an dem vom Europäischen Sozialfonds unterstützten Projekt beteiligt. Am kommenden Freitag, 18. Juli, überrreicht Landeshauptmann Durnwalder nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung den 30 jungen Südtirolern ihre Diplome.
-
Naturparkzeitung wird am 25. Juli vorgestellt
LPA - Südtirols Naturparke erhalten ihre eigene Zeitschrift. Umweltlandesrat Michl Laimer wird die erste Ausgabe am Freitag, 25. Juli, um 10 Uhr im Palais Widmann in Bozen vorstellen.
-
II. Landschaftsschutzkommission: Bau eines Güterweges auf Armentara Wiesen nur teilweise gutgeheißen
LPA - Nur zum Teil gutgeheißen hat die II. Landschaftsschutzkommission bei ihrer Sitzung am gestrigen Dienstag ein Projekt zur Erschließung der Armentara Wiesen unterhalb des Kreuzkofels im Gadertal. Ein positives Gutachten hat die Kommission hingegen für den Bau eines Mehrzweckweges im Bereich des Kompostwerkes im hinteren Riggertal abgegeben.
-
Regionalprofil zum Arbeitsmarkt in Südtirol-Tirol-Graubünden erschienen
LPA - Mit dem Wirtschafts- und Arbeitsmarktgefüge zwischen Südtirol, dem Bundesland Tirol und dem Kanton Graubünden beschäftigt sich eine neue Broschüre, die von der Organisation "EURES-TransTirolia" herausgegeben wurde. Erhältlich ist die Broschüre bei der Landesabteilung für Arbeit, in allen Arbeitsämtern des Landes und im Internet.
-
Grenzüberschreitendes EU-Projekt zur Sicherung pflanzlicher Genressourcen
LPA - Das grenzüberschreitende EU-Projekt "Gene Save" wurde heute Vormittag im Versuchszentrum Laimburg im Felsenkeller bei einer Pressekonferenz durch den Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder und den Landeshauptmannstellvertreter von Nordtirol, Ferdinand Eberle, im Rahmen des Interreg-Programmes vorgestellt. Es soll die Erhaltung und Sicherung lokaler Getreide-, Gemüse- und Apfelsorten in Süd- und Nordtirol ermöglichen. Weiters wurde die Bevölkerung aufgerufen, die alten Sorten zu melden.
-
Grünes Licht für mehrstöckiges Fuhrparkhaus in Bozen
LPA - Grünes Licht für die Errichtung eines mehrstöckigen Parkhauses in Bozen-Süd gab das Landesrätekomitee auf Vorschlag von Landesrat Frick nach der Sitzung am heutigen Dienstagvormittag. Befürwortet wurde die grundsätzliche Zuweisung einer Fläche von rund 13.000 Quadratmetern auf dem ehemaligen Magnesio-Areal an das Konsortium "Europark". Damit wird den 26 angeschlossenen Transportunternehmen und ähnlichen Betrieben neuer Platz für den Fuhrpark geboten.
-
Grünes Licht für Bauvorhaben in St. Ulrich, Welschnofen und Rodeneck
LPA - Die Projekte für ein neues Jugend-, Kunst- und Kulturhaus sowie die Erneuerung des Kongresshauses in St. Ulrich, für ein Zivilschutzzentrum in Welschnofen und für das Sportgebäude in der Rodenecker Sportzone "Pardell" wurden gestern Nachmittag vom Technischen Landesbeirat gutgeheißen.
-
Radonkarte Südtirol ist vollständig - Infostand auf Interregio am Reschensee
LPA - Die Radonkarte von Südtirol, welche in den vergangenen Jahren vom Landeslabor für physikalische Chemie erstellt wurde, ist vollständig. Alle Südtiroler Gemeinden wurden erfasst und die Radonkonzentration festgehalten. Informationen über Sanierungs- und Vorosrgemaßnahmen bei Radonbelastung erteilt das Landeslabor für physikalische Chemie bei einem eigenen Stand an der Interregio 2003, die vom morgigen Mittwoch, den 16. Juli, bis zum Sonntag, den 20. Juli, am Reschensee stattfindet.
-
Forum für öffentliche Arbeiten ernannt
LPA - Das "Forum für öffentliche Arbeiten" ist von der Landesregierung am vergangenen Montag, 14. Juli, ernannt worden. Das neu bestellte Gremium unter dem Vorsitz von Bautenlandesrat Florian Mussner wird die Aufsicht über das öffentliche Bauwesen in Südtirol übernehmen, wofür bisher die gesamtstaatliche Behörde in Rom zuständig war. Die Amtszeit des Forums ist an die Dauer der Legislaturperiode gebunden.