News / Archiv
News
-
Erschließungsauftrag für ehemaliges IVECO-Gelände vergeben
LPA - Das Unternehmen Marx AG mit Sitz in Schlanders wird das ehemalige IVECO-Gelände im Süden Bozens auf die Betriebsansiedelungen vorbereiten. Unter 33 Auftragswerbern sicherte sich das Vinschgauer Unternehmen den öffentlichen Auftrag mit einem Angebot von 3,768 Millionen Euro. Die Entscheidung fiel heute Vormittag im Landesamt für Bauaufträge in Bozen.
-
Südtirols Unterwasserwelt - Naturmuseum lädt zum Dia-Abend ein
LPA - Südtirols Gewässer durch das Auge eines Fotografen gesehen - zu diesem Thema veranstaltet das Naturmuseum in Bozen am kommenden Dienstag, 22. Juli, einen Dia-Abend mit dem Unterwasser-Fotograf Andreas Perathoner. Zu sehen sind faszinierende Unterwasser-Bilder, die Andreas Perathoner während seiner Tauchgänge in Südtirols Seen aufgenommen hat.
-
Landesressort für Handwerk bei Drei-Länder-Schau am Reschensee
LPA - Über das Handwerk in Südtirol, die Ausbildungsmöglichkeiten und die Dienste des Landes informiert das Landesressort für Handwerk, Handel und Tourismus ab dem morgigen Mittwoch auf der Drei-Länder-Schau "Interregio" in Graun am Reschensee. Höhepunkt aus der Sicht des Handwerks ist der "Tag des Gewerbes, Handwerks und der Industrie" am Donnerstag mit einer "lebenden Werkstatt" und einer Podiumsdiskussion zu den "Erfolgsfaktoren für ein leistungsfähiges Handwerk", an der Handwerkslandesrat Werner Frick und andere Wirtschaftsfachleute teilnehmen.
-
Winterschule Ulten: Neues Programm für das kommende Schuljahr
LPA - Mit einem neuen Programm startet die Winterschule Ulten im kommenden Schuljahr 2003/04. Die bisherigen Schwerpunkte der dreijährigen Ausbildung - Holz-, Textil-, Pflanzen- und Milchverarbeitung - wurden beibehalten und durch einen Lehrgang in Gesundheitsvorsorge mit Schwerpunkt Bäderwesen ergänzt. Bestreben der Winterschule, die von der Landesabteilung Berufsbildung, der Landesberufsschule "Luis Zuegg", der Mittelschule und der Gemeinde Ulten sowie dem Projekt "Lebenswertes Ulten" getragen wird, ist es, altes handwerkliches Wissen zu beleben; auch sollen Kenntnisse vermittelt und Impulse geben werden, die eine natürliche Rohstoffverarbeitung, eine naturnahe Lebens- und Wirtschaftsweise ermöglichen. Anmeldungen zu den Ausbildungslehrgängen nimmt die Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie in Meran entgegen.
-
Lehrbefähigungsprüfung für Unterricht an Berufsschulen - Anmeldungen bis 24. Juli
LPA - Wer mindestens 18 Dienstjahre an einer Sekundarschule des Landes unterrichtet hat, kann nach Bestehen einer Eignungs- und Lehrbefähigungsprüfung eine Stelle an einer Berufs-, Landwirtschafts- oder Hauswirtschaftsschule besetzen. Die Anmeldungen für diese Eignungsprüfung werden bis spätestens Donnerstag, den 24. Juli 2003, entgegen genommen.
-
Gesundheitsausgaben und Beipackzettel: Pressekonferenz am Mittwoch, 16. Juli
LPA - Die landesweiten Ausgaben für Medikamente und die zweisprachigen Beipackzettel sind Themen einer Pressekonferenz, zu der Gesundheitslandesrat Otto Saurer für Mittwoch, 16. Juli, 10.30 Uhr, einlädt.
-
Feinstaubbelastung in Bozen: Weitere Untersuchungsergebnisse werden morgen, 15. Juli, vorgestellt
LPA - Die Gesundheits- und Umweltbelastung durch Feinstaub und Metalle in Bozen ist untersucht worden. Die entsprechende Studie war am vergangenen 4. Juli vorgestellt worden. Morgen, Dienstag, 15. Juli, werden Umweltagenturdirektor Walter Huber und der Leiter des Bereiches Arbeitsmedizin des Sanitätsbetriebes Bozen, Guido Maccacaro, im Rahmen einer öffentlich zugänglichen Informationsveranstaltung die Untersuchungsergebnisse im Detail erläutern.
-
Die Frauen und ihr soziales Umfeld in Südtirol - 2002 (Astat)
In Südtirol verharren die Frauen immer seltener hinter den eigenen vier Wänden Die ständig wachsende Schulbildung der Frauen hat rasche Änderungen in deren Lebensstil hervorgerufen: Sie sind immer häufiger berufstätig (Erwerbsquote der Frauen: 61,5%), heiraten später (durchschnittliches Alter bei der Hochzeit: 30,2 Jahre) und entscheiden sich für weniger und spätere Geburten. Trotzdem, bildet die Familie häufig ein Hindernis für die Teilnahme der Frau an Informations- und Kulturveranstaltungen. 57% der Frauen nehmen aus familiären Gründen nicht an Veranstaltungen teil, während dies in 25% der Fälle die Männer betrifft. Dies zeigt einmal mehr, dass die Frauen bei der Erziehung der Kinder und der Verrichtung der Hausarbeiten die ausschlaggebende Rolle spielen.
-
Abstract Öffentliche Arbeiten 2002 (Astat)
Im Jahr 2002 gaben die öffentlichen Lokalverwaltungen 666 Millionen Euro für Bauarbeiten aus. Im Vergleich zum Vorjahr kommt das einer Zunahme von nominal 31,2% und real 26,6% gleich. Die größte Ausgabe für öffentliche Arbeiten der Lokalverwaltungen entfiel auf Verkehr und Nachrichtenübermittlung.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 14. Juli 2003
LPA - Die Zufahrtsregelung für die Seiser Alm, die Einführung des geplanten Gesundheitsinformationssystemes und der Landestransportplan waren Schwerpunktthemen der heutigen (14. Juli) Montagssitzung der Südtiroler Landesregierung.