Pressemitteilungen

  • 19. November: Bunker-Buch wird an der italienischen Landesbibliothek vorgestellt

    (LPA) Am kommenden Montag, 19. November, um 18.00 Uhr wird in der italienischen Landesbibliothek "Claudia Augusta" das Buch "Bunker" von Josef Urthaler, Christina Niederkofler und Andrea Pozza vorgestellt. Die Vorstellung des von der Landesabteilung Vermögensverwaltung herausgegebenen Buchs erfolgt auf Einladung von Landesrat Luigi Cigolla, der Eintritt ist frei.

  • LR Frick: "Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer schon Anliegen"

    LPA - Landesrat Werner Frick begrüßt den nun gefundenen Kompromiss in Sachen Gleichstellungsgesetz. Er unterstreicht in diesem Zusammenhang, dass diese Forderung nach Belohnung von familienfreundlichen Unternehmen jedoch bereits seit ersten Oktober mit dem Inkrafttreten der neuen Wirtschaftsförderung umgesetzt ist. „Betriebe der Bereiche Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistungen, die als familienfreundlich eingestuft werden, können beim Ansuchen um eine Landesförderung mit einem erhöhten Beitrag und eine vorrangige Behandlung rechnen“, erklärt Landesrat Werner Frick.

  • Leistungsstipendien: 30. November letzter Einreichtermin

    LPA - Ansuchen um Leistungsstipendien oder Leistungsprämien für Studierende im Hochschulbereich können noch bis 30. November online gestellt werden. Bewerben können sich Studierende, die im Zeitraum vom 1. Oktober 2006 bis 30. September 2007 exzellente Studienleistungen erzielt haben. Insgesamt werden 350 Stipendien und 40 Prämien in der Höhe von jeweils 1000 Euro vergeben.

  • Kastelruth: LR Laimer übergibt KlimaHaus-Plakette für saniertes Pfarrhaus

    (LPA) Aus dem Jahr 1965 stammt das Pfarrhaus in Kastelruth und damit aus einer Zeit, in der Energiesparen noch ein Fremdwort war. In Zeiten, in denen das Energiesparen dagegen in aller Munde ist, hat die Pfarrei das Haus nun beispielhaft energetisch saniert. Umweltlandesrat Michl Laimer selbst konnte die Plakette für ein KlimaHaus A übergeben.

  • LH Durnwalder lädt am 16. November nach Sigmundskron

    LPA - Am kommenden 16. November gedenkt die Landesregierung der Ereignisse auf Schloss Sigmundskron vor 50 Jahren. Landeshauptmann Luis Durnwalder lädt die Bevölkerung zu einer Gedenkstunde an den Ort des damaligen Geschehens. Die Gedenkstunde beginnt um 12 Uhr. Schloss Sigmundskron ist aus diesem Anlass ab 11 bis 14 Uhr frei zugänglich .

  • Lebensmittel für Männer: FS Haslach zeigt, worauf es ankommt

    (LPA) Dass Männer - auch medizinisch - anders ticken als Frauen, liegt auf der Hand. Die Ernährungswissenschaftlerin Petra Heschgl hat nun im Auftrag der Fachschule für Hauswirtschaft Haslach aufgezeigt, wie dieses "anders ticken" auch auf die Ernährung übertragen werden kann. Der gut besuchte Vortrag über "Männerlebensmittel" hat gezeigt, dass das Thema interessiert, und zwar nicht nur Männer.

  • Eggentaler Straße in der kommenden Woche nachts gesperrt

    LPA - Kommende Woche gehen die Verbesserungsarbeiten auf der Staatsstraße ins Eggental weiter. Deshalb gibt es in Karneid vom 19. bis zum 23. November in den Nachtstunden eine Sperre für den Verkehr.

  • Touriseum: "Literatour" nach 33 Etappen zu Ende gegangen

    (LPA) Mit einem Seminar zum Thema "Reisen ist Philosophieren“ ist die "Literatour" gestern, 13. November, zu Ende gegangen. Das Rahmenprogramm zur heurigen Sonderausstellung des Touriseums mit dem Titel "Grand Hotel. Bühne der Literatur" war eine Literatur-Tour durch 13 der renommiertesten Hotels in ganz Südtirol.

  • Bildungsmesse „Futurum 2007“ mit starker Jugendbeteiligung

    LPA - Bei der ersten Südtiroler Bildungsmesse, Futurum 2007, die von 22. bis 25. November in Bozen stattfindet, kommen zahlreiche Jugendliche aller drei Sprachgruppen zum Einsatz. "Da Schülerinnen und Schüler die erste Zielgruppe der Bildungsmesse sind, war es uns sehr wichtig, Jugendliche in die Gestaltung mit einzubeziehen", betont der Initiator der Messe, Bildungslandesrat Otto Saurer, und weist darauf hin, dass Jugendliche vielfältige Aufgaben übernommen hätten.

  • Ratschings: Lawinenstrich oberhalb von Maiern wird mit Netzen gesichert

    Heli

    (LPA) Um Maiern in der Gemeinde Ratschings vor den Lawinen zu schützen, die von den Elliswiesen abgehen, hat die Landesabteilung Wasserschutzbauten ein aufwändiges Sicherungsprojekt gestartet. Über mehrere Jahre werden Teile des außergewöhnlich breiten Anbruchgebiets mit Schneenetzen gesichert, und zwar unter extremen Bedingungen.