|   Die Realität in der wir leben, bringt uns tagtäglich in Kontakt mit anderen und großteils unbekannten Kulturen. Von dieser Feststellung ausgehend und von dem Wunsch beseelt, dazu beizutragen, dass eine Annäherung und ein besseres Verständnis zwischen und für die „anderen“ Personen entsteht, begann im Juli 2001 „Auf dem Weg zu neuen Kulturen“, ein vom italienischen Kulturassessorat der Autonomen Provinz Bozen getragenes Projekt.   Pate dafür stand zum einen der Wunsch, die herausragendsten kulturellen und künstlerischen Aspekte dieser Kulturen zu verbreiten, die für uns insofern „neu“ sind, als wir sie noch wenig kennen, deren Geschichte und Zivilisation aber in der Antike wurzeln; Zum anderen der Wille, die Signale der „neuen Kulturen“, die sich in unserer Gegenwart ausbreiten und das Resultat sind eines Austausches zwischen unserer Zivilisation und anderen, zu untersuchen. Dieses doppelte Ansinnen wird auch im Titel des Projektes verdeutlicht.  Die Wichtigkeit und Bedeutung wird nicht zuletzt durch die Schirmherrschaft bezeugt, welche die europäische Kommission seit Beginn für dieses Projekt übernommen hat.  Der Projektverlauf, der ständig im Werden begriffen ist, reicht von Ausstellungen und Theater zu Filmreihen, Vorträgen und Konzerten, um einen breitgefächerten und möglichst tiefgründigen Einblick in die in Betracht gezogenen Kulturen zu bieten. Nach dem Südafrika gewidmeten Auftakt, wurden, aus Gründen der Nachbarschaft und der Zeitgeschehnisse, eine Reihe von Initiativen vorgestellt, in deren Mittelpunkt die arabisch-islamische Welt stand. Diese Wahl erhielt nach den Ereignissen vom 11. September eine noch größere Bedeutung und noch mehr Vorrang. Dann kam das Judentum an die Reihe, der Iran und Russland. 2005 geht es um den zentralasiatischen Raum und seine orientalischen und westlichen Ausläufer (Pakistan und die Türkei). Dann gehts weiter nach Indien und darüberhinaus.  Die Dokumentation einiger dieser Veranstaltungen wurden in Büchern zusammengefasst, sodass die Initiativen fortdauern.  Kurator von „Auf dem Weg zu neuen Kulturen“ war in der ersten Phase Prof. Pier Giovanni Donini vom „Istituto Universitario Orientale di Napoli”. Nach seinem Tod übernahm Professor Mario Nordio von der „Università Ca’ Foscari di Venezia“ die wissenschaftliche Leitung.  Verbindungsglied dieser „virtuellen“ Reise, die mehr mit dem Geist als mit dem Körper unternommen wird, ist, ganz so wie auf einer richtigen Reise, der Reisepass. Die „Reisenden“ bekommen zu Beginn ihrer Reise ein Reisedokument, in welchem für jede Veranstaltung ein Stempel eingedrückt wird, mit dem bestätigt wird, dass sie eine Grenze überschritten haben und damit einen neuen Erkenntnisraum, der gefüllt ist mit Gefühlen und aufregenden Neuigkeiten.  
                    
                      | Die Veranstaltungen |  
                      |  |  
                      |  | 27.  -  28. Juni 2008Die internationale Tagung - Kulturzentrum Trevi in Bozen
 Die kulturelle Zukunft
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 19. Oktober – 24. November 2007Cina – West of California
 Photolehrgang, Treffen, Film
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 20. Oktober bis zum  17. November 2006 Indien: Die antiken Wurzeln der Zukunft
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 6.-16. Oktober 2005 Wanderung zwischen Raum und Zeit: Türkei
 Wo Europa und Asien sich begegnen
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 19. Februar –19. März 2005 Wanderung zwischen Raum und Zeit. Zentralasien und Pakistan
 Fotoparcours, Filmreportage, Treffen
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 28. Jänner 2004Jenseits der Schwelle: Iran Kultur, Kunst, Geschichte
 Buchvorstellung
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 7. Dezember 2004Geschichte von Weisen und von Kurden
 Vorträge
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 27. September 2004Zyklus „Orbita di stella“ (Sternenbahn)
 Hodu Le-Adonai Ki Tov jüdische Gesänge
 Musikalische Einführung und Vortrag
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  |                         13.-14. Mai 2004Zyklus „Russland“
 Russland: die Orthodoxie
 Vorträge
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 20. Februar-25. März 2004Rosengarten-Golestan: Iran Kultur Kunst Geschichte
 Ausstellungen, Vorträge, Filmreihe
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 22. Jänner 2004Zyklus „Orbita di stella“ (Sternenbahn)
 Streifzüge durch die jüdische Kultur und Gemeinschaft in Südtirol
 Tag des Judentums
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 2. Oktober 2003Tausendundeine Nacht. Eine Reise in die Märchenwelt des Orients
 Theateraufführung in Zusammenarbeit mit dem Teatro Stabile Bolzano
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 7.-28. März 2003Im Zeichen von Aldebaran. Islam und Wissenschaft
 Ausstellung. Vertiefende Begegnungen
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 2.-6. Dezember 2002The Other Shore
 Arabische Filmreihe
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 10.-17.-24.-31. Mai 2002The Other Shore
 Vortragsreihe
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 8. Februar –12. März 2002Passport to South Africa. Zeitgenössische Kunst
 Ausstellung und Kurzfilmschau
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      |  | 26.-27. Juli 2001 Derwische
 Vortrag und Vorstellung
 Siehe Detail |  
                      |  |  
                      | top |  |